Details

Systems Engineering


Systems Engineering

Verstehen und industriell umsetzen
1. Aufl. 2022

von: Iris Gräßler, Christian Oleff

66,99 €

Verlag: Springer Vieweg
Format: PDF
Veröffentl.: 30.11.2022
ISBN/EAN: 9783662645178
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 190

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Wie werden technische Systeme zeitgemäß entwickelt, die in Komplexität und Anspruch alles bisher Dagewesene übertreffen? Darauf gibt Systems Engineering Antworten. Bisherige Beschreibungen sind für den Maschinenbau aber oft schwer greifbar und zu unkonkret.</p><p>Dieses Buch bricht den internationalen Stand der Wissenschaft auf das Wesentliche herunter und beschreibt praxisnah die Kernelemente des Systems Engineering. Eine konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung ebnet den Weg für den erfolgreichen Transfer aus der klassischen Produktentwicklung hin zum Systems Engineering. Die Inhalte werden grafisch professionell und bewusst lebendig vermittelt. So wird nicht nur ein fundiertes Systems Engineering-Verständnis geschaffen, sondern auch die Basis für Kommunikation und Umsetzung im Unternehmen gelegt.</p>
Einführung in Systems Engineering.- Anwendung von Systems Engineering.- Das Systemdenken – Ganzheitlich denken und handeln.- Die Systems Enginerering Entwicklungsmethodik – Systeme systematisch entwickeln.- Der Systems Engineer – Systems Engineering anwenden.- Der Praxistransfer – Systems Engineering einführen.<div><br></div>
<p><b>Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler </b>studierte Maschinenbau, promovierte und habilitierte sich an der RWTH Aachen. Während ihrer dreizehnjährigen Tätigkeit in leitenden Positionen der Robert Bosch GmbH eignete sie sich ein breites Kompetenzfeld in Unternehmensstrategie, Entwicklungsmethodik, Digitalisierung und Change Management an. Ihren Lehrstuhl für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn führte sie zu internationaler Reputation und industrieller Vernetzung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Produktentstehung mechatronischer und cyber-physischer Produkt-Service-Systeme. Neben einer Vielzahl an bilateralen und öffentlich geförderten Forschungsprojekten engagiert sich Iris Gräßler in Richtlinienarbeit und als Beiratsvorstand des VDI sowie in internationalen Gremien. So entstand unter ihrem Vorsitz die Neuauflage der VDI-Richtlinie 2206 „Entwicklung mechatronischer und cyber-physischer Systeme“. Ihre breit gefächerten Erfahrungen in derindustriellen Praxis macht sie für den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und industrieller Verwertbarkeit nutzbar.&nbsp;</p><p><b>Dr.-Ing. Christian Oleff </b>ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktentstehung. Neben der Lehrveranstaltung „Systems Engineering“ verantwortet er die Forschungsfelder Model-based Systems Engineering und Requirements Engineering, die unter seiner Führung mit künstlicher Intelligenz vernetzt und weiter ausgebaut wurden. In seiner Promotion widmete er sich dem proaktiven Anforderungsänderungsmanagement in der Entwicklung komplexer technischer Systeme. Zuvor schloss er den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn ab.</p><div><br></div><p><br></p>
<p>Wie werden technische Systeme zeitgemäß entwickelt, die in Komplexität und Anspruch alles bisher Dagewesene übertreffen? Darauf gibt Systems Engineering Antworten. Bisherige Beschreibungen sind für den Maschinenbau aber oft schwer greifbar und zu unkonkret.</p><p>Dieses Buch bricht den internationalen Stand der Wissenschaft auf das Wesentliche herunter und beschreibt praxisnah die Kernelemente des Systems Engineering. Eine konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung ebnet den Weg für den erfolgreichen Transfer aus der klassischen Produktentwicklung hin zum Systems Engineering. Die Inhalte werden grafisch professionell und bewusst lebendig vermittelt. So wird nicht nur ein fundiertes Systems Engineering-Verständnis geschaffen, sondern auch die Basis für Kommunikation und Umsetzung im Unternehmen gelegt.</p><p><b>Die Autoren</b></p><p><b>Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler</b> studierte Maschinenbau, promovierte und habilitierte sich an der RWTH Aachen. Während ihrer dreizehnjährigen Tätigkeit inleitenden Positionen der Robert Bosch GmbH eignete sie sich ein breites Kompetenzfeld in Unternehmensstrategie, Entwicklungsmethodik, Digitalisierung und Change Management an. Ihren Lehrstuhl für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn führte sie zu internationaler Reputation und industrieller Vernetzung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Produktentstehung mechatronischer und cyber-physischer Produkt-Service-Systeme. Neben einer Vielzahl an bilateralen und öffentlich geförderten Forschungsprojekten engagiert sich Iris Gräßler in Richtlinienarbeit und als Beiratsvorstand des VDI sowie in internationalen Gremien. So entstand unter ihrem Vorsitz die Neuauflage der VDI-Richtlinie 2206 „Entwicklung mechatronischer und cyber-physischer Systeme“. Ihre breit gefächerten Erfahrungen in der industriellen Praxis macht sie für den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und industrieller Verwertbarkeit nutzbar.&nbsp;</p><p><b>Dr.-Ing. Christian Oleff</b> ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktentstehung. Neben der Lehrveranstaltung „Systems Engineering“ verantwortet er die Forschungsfelder Model-based Systems Engineering und Requirements Engineering, die unter seiner Führung mit künstlicher Intelligenz vernetzt und weiter ausgebaut wurden. In seiner Promotion widmete er sich dem proaktiven Anforderungsänderungsmanagement in der Entwicklung komplexer technischer Systeme. Zuvor schloss er den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn ab.</p><div><br></div>
Ermöglicht Praktikern den schnellen Einstieg in Systems Engineering Führt die Kernelemente des Systems Engineering anschaulich zu einem Gesamtbild zusammen Befähigt den Praxistransfer für komplexe technische Produkte

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: