Details

Schnelleinstieg Gewerbesteuer - inkl. Arbeitshilfen online


Schnelleinstieg Gewerbesteuer - inkl. Arbeitshilfen online

Von der Buchhaltung ins Formular
Haufe Fachbuch 1. Auflage 2018

von: Ulrike Geismann

33,99 €

Verlag: Haufe-Lexware
Format: PDF
Veröffentl.: 09.04.2018
ISBN/EAN: 9783648107454
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 224

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Autorin erklärt die komplette Berechnung der Gewerbesteuer, sowohl für Personen- als auch für Kapitalgesellschaften. Sie weist auf Fallstricke in der unterjährigen Buchhaltung hin und erläutert anhand von Übungsfällen und Fallbeispielen anschaulich alles Wissenswerte für die Praxis. So vermeiden Sie teure Fehler und sind auf der sicheren Seite.
Inhalte:

- Arten der Gewerbesteuer
- Beginn und Erlöschen der Gewerbesteuerpflicht
- Der Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer
- Hinzurechnungen, Kürzungen und Steuerbefreiungen
- Vorauszahlungen und GewerbesteuerrückstellungenArbeitshilfen online:

- Berechnungshilfen zur Gewerbesteuerzerlegung, zu den Hinzurechnungen und zur Gewerbesteuerrückstellung
- Gesetze
<p><b>Einführung in die Gewerbesteuer</b></p><p><br /><b>Welche Arten von Gewerbebetrieben gibt es?</b></p><p><br /><b>Wann beginnt die Gewerbesteuerpflicht?</b></p><p><br /><b>Wann erlischt die Gewerbesteuerpflicht?</b></p><p><br /><b>Was Sie über Steuerbefreiungen wissen sollten</b></p><p><br /><b>Der Gewinn als Ausgangsgröße</b></p><p> </p><p><b>Alles zum Thema "Hinzurechnungen"</b></p><ul><li>Die Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (§ 8 Nr. 1d GewStG)</li><li>Dividenden und ähnliche Bezüge aus Kapitalanteilen (§ 8 Nr. 5 GewStG)</li><li>Verluste aus Beteiligungen an Personengesellschaften (§ 8 Nr. 8 GewStG)</li><li>Ausgaben im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG (§ 8 Nr. 9 GewStG)</li><li>Spenden und Mitgliedsbeiträge (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG)</li></ul><p><b>Kürzungen richtig vornehmen</b></p><ul><li>Betrieblicher Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG)</li><li>Unterjährig geleistete Spenden (§ 9 Nr. 5 GewStG)</li></ul><p><b>So berücksichtigen Sie vortragsfähige Gewerbeverluste</b></p><p><br /><b>Der Umgang mit Freibeträgen</b></p><p><br /><b>Die Bedeutung der Steuermesszahl</b></p><p><br /><b>So funktioniert der Hebesatz</b></p><p><br /><b>Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften</b><br /></p><p><b>Die Zerlegung in der Gewerbesteuer</b></p><ul><li>Der Zerlegungsmaßstab</li><li>Der fiktive Unternehmerlohn</li></ul><p><b>Die Korrekturvorschrift des § 35b GewStG</b></p><p><b>Die Bedeutung der Gewerbesteuerrückstellung für Theorie und Praxis</b></p><ul><li>Gewerbe- und Körperschaftsteuerrückstellungen bei Kapitalgesellschaften</li><li>Gewerbesteuerrückstellungen bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen</li></ul><p><b>So rechnen Sie die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer an</b></p><p><br /><b>Wofür sind die Finanzämter zuständig?</b></p><p><br /><b>Das sollten Sie zum Thema "Gewerbesteuervorauszahlungen" Wissen</b></p><p><br /><b>Die Gewerbesteuererklärung 2017</b></p><p> </p><p>Stichwortverzeichnis <br /></p>
Ulrike Geismann

Dipl.-Kauffrau Ulrike Geismann ist Bilanzbuchhalterin IHK, Finanzwirtin und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung und in Kanzleien. Außerdem betreibt sie in Bonn ein zertifiziertes Fortbildungsinstitut nebst virtueller Akademie und ist seit 2011 in der Unterrichtung bei Bilanzbuchhaltern, Betriebswirten und Steuerfachangestellten tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer sowie der IHK Köln.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts
Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts
von: Wolfgang Schön, Karin E. M. Beck
PDF ebook
71,93 €