Kapitel 16

Viel Glück und viel Segen

»And you lose ground, like you can’t hold on. Remember, nobody can always be strong.«

(Aerosmith: »We all fall down«)

Es wurde nicht endlos weiter gemordet auf der Sonneninsel Mallorca. Nur ein einziges Mal floss noch Blut. Als Ricardo d’Avall einen nächtlichen Spaziergang durch die Straßen von Cala d’Or unternahm, wurde er von zwei Unbekannten mit 32 Messerstichen ins Jenseits befördert. Auch dieses Verbrechen konnte die spanische Polizei nicht aufklären. In einem Club an der Playa de Palma knallten noch in der gleichen Nacht die Champagnerkorken.

Jörg Vehmann, der Chef der Rocker-Truppe Crocodiles, bekam es mit der mallorquinischen Justiz zu tun. Gemeinsam mit zwei seiner Rocker-Kumpels wurde er eingebuchtet, unter anderem wegen Zuhälterei und schwerer Körperverletzung. Tom Kratzer und Luis Pacheca durften sich als Sieger der Drogen-Revierkämpfe auf Mallorca fühlen. Zumal Mirko Hodmanek beschlossen hatte, als Crystal-Meth-Kocher im Geschäft zu bleiben; er hatte nach den Gewaltausbrüchen über einen Rückzug nachgedacht.

Auch in Cala Figuera kehrte wieder Frieden ein. Costa und Carla versuchten weiterhin hartnäckig, mit ihrer Kneipe Geld zu verdienen, gaben den Versuch aber nach zwei umsatzschwachen Jahren auf.

Lissy und Jacko setzten ihre Musterehe im Haus an der Calle Clapers fort. An deren Stabiliät änderte sich auch nichts, als Jacko endlich der Absprung von seinem ungeliebten Radiosender Nordradio Harmonie gelang.

Von den beiden Überlebenden der WG ging es Jörg Schabes Freundin Gabi Rogalla am dreckigsten; sie entschloss sich zu einem längeren Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik in Deutschland.

Der Malerin Sabrina Schwiebering blieb der große künstlerische Durchbruch auch weiterhin versagt. Trotzdem erhaschte sie ein Stück vom Glück; denn sie verliebte sich in eine junge Touristin aus Bremen, die kurze Zeit später nach Mallorca umsiedelte und mit Sabrina zusammenzog.

cover.jpg

Ebook Edition

Manni Breuckmann

Schnee am Ballermann

Ein Mallorca-Krimi

»Ballermann« ist eine geschützte Marke – Mit freundlicher

Genehmigung der A. Engelhardt-Markenkonzepte GmbH

Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-570-8

© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2015

Umschlagbild: Fotolia / Alena Ozerova

Satz: Publikations Atelier, Dreieich