cover
Katrin Koppold, Katharina Herzog

Zimtzauber





BookRix GmbH & Co. KG
80331 München

Titelseite

Zimtzauber

Katharina Herzog

Inhalt

Inhalt

Ohne Titel

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Danksagung

Liebe Leserinnen und Leser!

Über die Autorin

Ohne Titel

»And above all, watch with glittering eyes the whole world around you because the greatest secrets are always hidden in the most unlikely places. Those who don't believe in magic will never find it.«

Roald Dahl: The Minpins

Kapitel 1

»Sie sind spät dran, Elisa.« Vivian Hasselbusch schob den Ärmel ihres Pelzmantels zurück und tippte sich auf ihre goldene Armbanduhr.

»Der Laden öffnet doch erst in einer Stunde«, hätte ich gerne protestiert. Da aber schon allein das unerwartete Auftauchen meiner Chefin an diesem vierten Adventssamstag mir den Schweiß auf die Stirn trieb, murmelte ich lediglich: »Der Verkehr … Tut mir sehr leid, Frau Hasselbusch.«

Zum Glück war Frau Hasselbusch mit Besuchen im Fitnessstudio, Dinner-Partys bei ihren High-Society-Freunden oder Reisen mit ihrem stinkreichen Mann so ausgelastet, dass sie nur selten im Buchladen vorbeikam. Hätte das Geschäft nicht zuvor ihrer Mutter gehört, hätte sie es längst verkauft. Elisabeth Lehner lebte zwar mittlerweile im Seniorenheim, war aber immer noch quietschlebendig. Und weil die alte Dame darauf bestand, dass der Laden in Familienbesitz blieb und ihre Tochter sich darum kümmerte, war er meiner Chefin ein steter Dorn im Auge, und sie machte aus ihrer Abneigung gegen ihn – und mich! – keinen Hehl.

Mit zittrigen Fingern durchsuchte ich meine Handtasche nach dem Ladenschlüssel. Ich brauchte vier Anläufe, um ihn ins Schloss zu stecken, und als es mir endlich gelang, wäre ich vor Erleichterung fast in Ohnmacht gefallen.

Aus dem Augenwinkel beobachtete ich, wie Frau Hasselbusch die Auslage der Buchhandlung musterte. Ob ihr die mit Schleifen geschmückte Tannengirlande, die schneebedeckten Keramikhäuser, die Strohsterne und die alte Modelleisenbahn, die sich zwischen all den Büchern hindurchschlängelte, genauso gut gefielen wie mir?

»An der Lichterkette ist eine Birne kaputt.« Sie zeigte mit ihrer dürren Hand auf das nostalgische und in die Jahre gekommene Metallschild über dem Schaufenster, das einst ihre Mutter aufgehängt hatte, und auf dem in verschnörkelter Schrift »Lizzies Bücherträume« stand, sanft erleuchtet von bunten Weihnachtslichtern.

Wohl nicht. Ich seufzte leise. Aber vielleicht würde das Innere des Buchladens vor ihren Augen Gnade finden. Ich hatte mir solche Mühe bei der Dekoration gegeben. Die abgewetzten Tische, auf denen die Bücher präsentiert wurden, hatte ich mit dickem Samt überzogen. Kränze mit roten und grünen Kugeln schmückten die Wände. Zimtstangen und mit Sternanis gespickte Orangen verströmten einen köstlichen Duft. Sogar einen Weihnachtsbaum hatte ich eigenhändig ins Geschäft geschleppt und ihn mit Strohsternen, Äpfeln und Lebkuchenfiguren geschmückt. Wenn der Laden gleich seine Türen öffnete, würden Teller mit selbstgebackenen Plätzchen und Lebkuchen für die Kunden bereitstehen, und ein Topf mit Punsch.

»Sie scheinen in der Weihnachtszeit einen ausgeprägten Hang zu Kitsch und Pomp zu entwickeln.« Frau Hasselbusch rümpfte die Nase. »Der fette Kerl dort muss auf jeden Fall weg.« Sie zeigte auf die Figur eines rotwangigen Weihnachtsmanns, der mit einem Sack in der Hand auf einem der Büchertische stand und fröhlich lächelte. »Und diese dicken Engel und den adipösen Schneemann entfernen Sie bitte auch.«

Ich zog unwillkürlich den Bauch ein. Nicht, dass er Frau Hasselbusch noch auf dumme Gedanken brachte, und ich ebenfalls wegrationalisiert wurde.

Elke, meine Mitarbeiterin, betrat den Buchladen. Mit ihrer Knubbelnase und der runden Brille ähnelte sie ein bisschen einem Gartenzwerg. Einem Gartenzwerg, der ganz in Strick gekleidet war. Sie zog sich die Wollmütze vom Kopf, schüttelte den Schnee von ihren halblangen braunen Haaren und schaute Frau Hasselbusch ohne jede Spur von Angst in die Augen.

»Wie kommen wir zu der Ehre Ihres Besuchs?«, fragte sie.

Frau Hasselbusch beachtete sie nicht. »Ich möchte mit Ihnen über das Geschäft reden, Elisa. Mein Steuerberater hat mir gestern die Zahlen des letzten Quartals übermittelt. Sie sind nicht zufriedenstellend.«

»Was haben Sie erwartet? Im Sommer werden weniger Bücher verkauft. Das war schon immer so«, erklärte Elke spöttisch.

»Nun …«, Frau Hasselbusch lächelte zuckersüß, »dann ist es ja gut, dass jetzt Winter ist.« Ihre Stimme wurde um mehrere Grade kälter. »Ich hoffe, Sie haben es geschafft, in der Adventszeit das Minus des Sommerlochs auszugleichen. Sonst werde ich mich im nächsten Jahr wohl nach einer anderen Geschäftsführerin umsehen müssen.« Sie versetzte dem Weihnachtsmann einen Schubs, sodass er nach hinten kippte und wie ein Käfer auf dem Rücken lag. »Wenn ich mit meinen Freundinnen gefrühstückt habe, schaue ich noch einmal bei Ihnen vorbei. Und heizen Sie endlich den Kamin ein. Es ist unfassbar kalt hier drin.«

Sie nickte Elke und mir knapp zu und rauschte von dannen.

»Oh Gott, sie kommt wieder«, jammerte ich, nachdem die Tür hinter ihr ins Schloss gefallen war. »Sonst sehen wir sie monatelang nicht. Und heute will sie gleich zweimal vorbeikommen.« Ermattet ließ ich mich gegen die Ladentheke sinken. »Und hast du gehört, was sie gesagt hat? Sie will mich rausschmeißen, wenn die Umsätze nicht besser werden.«

Das durfte auf gar keinen Fall passieren! Ich liebte den Laden, seit ich das erste Mal auf meinem Weg zur Grundschule daran vorbeigekommen war. Ich liebte den Geruch von Papier, und ich liebte die Bücher, die ich verkaufte. Ich liebte die Kunden, von denen ich häufig nicht nur den Namen, sondern auch ihre ganze Lebensgeschichte kannte. Ich liebte sogar Elke.

»Die Umsätze der Adventszeit werden garantiert besser aussehen«, sagte sie beruhigend und drückte mich auf einen Stuhl. »Setz dich einen Moment hin und ruh dich aus, ich werde dir einen Kaffee kochen.«

»Das geht nicht.« Ich stand wieder auf. »Ich muss die Plätzchenteller aufstellen, den Punsch aufsetzen, und den Kamin müssen wir auch noch anfeuern.«

Elke zog eine Schachtel Streichhölzer aus der Tasche ihres knöchellangen Strickkleides. »Das mache ich. Kümmer du dich um die Plätzchen und den Punsch.« Kopfschüttelnd kniete sie vor dem Kamin nieder und fing an, Holzscheite darin aufzuschichten.

Ich steckte eine CD mit Weihnachtsliedern in die Musikanlage und ging dann in den Nebenraum, wo ich einen großen Topf und ein paar dekorative Teller aus einem der Schränke nahm.

Als ich in den Laden zurückkam, kauerte Elke immer noch vor dem Kamin. »Sag mal, hörst du das auch?«, fragte sie und lauschte.

»Was? Die Musik?«

»Nein. Ich meine nicht das Weihnachtsgedudel. Ich meine das Geräusch, das aus dem Kamin kommt.«

»Das bildest du dir ein«, sagte ich abwesend, während ich damit anfing, Plätzchen auf einem Teller zu arrangieren.

»Bist du taub?« Elke stand auf und schaltete die Musikanlage aus. »Da! Schon wieder.«

Dieses Mal hörte ich das Geräusch auch. Es war ein Scharren. Es hörte sich an wie … Oh nein! Bitte nicht. Nicht ausgerechnet jetzt, wo Frau Hasselbusch mir im Nacken saß und wir in einer knappen Stunde öffnen mussten.

»Das ist ein Vogel. Er steckt im Kamin fest«, stellte Elke fest.

»Da ist bestimmt kein Vogel drin«, sagte ich verzweifelt. »Wie sollte der denn hineingekommen sein?«

»Durch den Schornstein natürlich. Du weigerst dich ja, ein Gitter installieren zu lassen.«

»Weil wir kein Geld für solche Extras haben.«

Elke kramte eine Taschenlampe aus der Schublade des Ladentischs und leuchtete damit von unten in den Kamin hinein. »Hm, ich kann nichts sehen.«

Großartig. Was man nicht sah, war nicht da. Ich zückte ein Feuerzeug.

»Was machst du?« Elkes Augen begannen zu flackern.

»Ein Feuer entfachen.«

»Doch nicht, solange das arme Tier noch drinsteckt!«

»Wie oft soll ich es noch sagen? Da ist kein Vogel. Das Geräusch muss von irgendwas anderem kommen. Vielleicht … vielleicht hat sich … ein Blech gelöst und reibt an den Steinen. Also … lass mich zum Kamin. Oder willst du, dass unsere Kunden frieren?«

»Nein.« Elke schob den Unterkiefer vor. »Aber bei den Temperaturen draußen trägt doch sowieso jeder warme Kleidung. Die Leute werden froh sein, sich nicht ständig an- und ausziehen zu müssen.«

»Willst du bis heute Abend frieren?«

»Ich werde mich ebenfalls warm anziehen.« Elke griff nach ihrem Mantel, den sie nach ihrem Eintreten nachlässig auf den Ladentisch gelegt hatte.

Meine Geduld begann zu bröckeln, und die Zeit arbeitete gegen mich. »Elke, du kannst doch nicht vermummt wie ein Maroni-Mann im Laden stehen und Kunden bedienen.«

Meine Mitarbeiterin schürzte die ungeschminkten Lippen. »Doch, bevor ich eine unschuldige Kreatur töte, kann ich das.«

Ich atmete tief ein und aus. »Gut, der Vogel muss also raus …«

»Ha!« Elke hob triumphierend den Zeigefinger. »Du gibst also zu, dass er existiert.«

»Der Vogel muss raus, falls es ihn wirklich gibt«, sagte ich mühsam um Beherrschung ringend. Warum wollte Elke denn nicht einsehen, dass unsere Existenz von den Umsätzen abhing, die wir in den letzten Tagen vor Weihnachten machten? »Hast du irgendwelche Ideen, wie?«

»Wir rufen den Schornsteinfeger.«

Ich trommelte mit den Fingerspitzen auf den Verkaufstresen. »Irgendwelche Ideen, die nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden sind?«

»Da fällt mir nichts ein«, gab meine Mitarbeiterin zu.

»Eine von uns könnte aufs Dach steigen und mit einem Besenstiel im Schornstein rumstochern. Vielleicht plumpst der Vogel dann unten raus«, schlug ich halbherzig vor.

»Das kannst du gerne tun.«

»Wir könnten auch eine Katze hineinstopfen und hoffen, dass sie ihn fängt.«

»Nicht witzig.«

Nein, das war es nicht. Verzweifelt warf ich erneut einen Blick auf die Armbanduhr. Nur noch 45 Minuten bis zur Öffnung des Ladens. Entschlossen ließ ich das Feuerzeug aufschnappen und sah Elke fest an. »Geh zur Seite!«

Meine Mitarbeiterin funkelte drohend zurück. »Nur über meine Leiche.«