Cover.jpg

 

Reden wie ein Profi

 

PATRICK ROHR

REDEN
WIE EIN PROFI

Selbstsicher auftreten – im Beruf, privat, in der Öffentlichkeit

 

Für Simon, Doris und Christine

Beobachter-Edition

4., überarbeitete Auflage, 2016

© 2008 Ringier Axel Springer Schweiz AG

Alle Rechte vorbehalten

www.beobachter.ch

 

Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter, Zürich

Lektorat: Christine Klingler Lüthi, Wädenswil;

Sandra Bourguignon, Oberrieden

Umschlag- und Reihenkonzept: buchundgrafik.ch

Umschlagfoto: Ingemar Imboden, Raron

Satz: Bruno Bolliger, Losone

 

E-Book: Schwabe AG, www.schwabe.ch

 

ISBN 978-3-03875-000-0

eISBN (ePUB) 978-3-03875-010-9

eISBN (mobi) 978-3-03875-008-6

eISBN (PDF) 978-3-03875-009-3

 

Mit dem Beobachter online in Kontakt:

www.facebook.com/beobachtermagazin

www.twitter.com/BeobachterRat

Inhalt

Vorwort

 Reden halten – eine Übersicht

Der nächste Auftritt kommt bestimmt

Zum Begriff der Rhetorik

Die zehn häufigsten Fragen

Was kann ich gegen die Angst tun?

Was ziehe ich an?

Wohin mit den Händen?

Sind gesprochene und geschriebene Sprache identisch?

Brauche ich ein ausführliches Manuskript?

Soll ich meine Rede ablesen?

Soll ich meine Rede mit Stichwortkarten halten?

Soll ich meine Rede frei halten?

Soll ich eine Powerpoint-Präsentation verwenden?

Was tun, wenn mir niemand zuhört?

Darum gehts in diesem Buch

Die Rahmenbedingungen klären

Das Zielpublikum kennen

Ein Thema wählen

Sich für Hochdeutsch oder Dialekt entscheiden

Die Rede klug aufbauen

Mit Manuskript oder Stichwortkarte reden?

Beamer & Co.: Hilfsmittel einsetzen

Frei reden

Rhetorische Kniffe anwenden

Nicht vom Inhalt ablenken

Selber moderieren

Mit den Medien reden

Diese Fallen sollten Sie umgehen

 Gut vorbereitet ans Werk

Die Rahmenbedingungen klären

Den Zeitrahmen abstecken

Wenn noch andere Redner auftreten

Die Örtlichkeiten kennen

Stehen Beamer und andere Hilfsmittel zur Verfügung?

Das Zielpublikum kennen

Korrekt begrüssen

Verständlich reden

Der Ton macht die Musik

Die richtige Kleidung

Die ideale Länge, der passende Ton

Die Begrüssungsrede

Die Grussbotschaft

Die Festansprache

Die Überraschungsrede

Die Rede zum Dienstjubiläum oder zur Beförderung

Die Laudatio

Die Verabschiedungsrede

Die Abdankungsrede

Das Fachreferat

Das Referat in der Ausbildung

Das Thema festlegen

Das Thema ist vorgegeben

Sie wählen das Thema selbst

Der misslungene Auftritt – ein Erfahrungsbericht

 Die Rede nimmt Form an

Zusage – und jetzt?

Nur ruhig Blut

Gedankenblitze sammeln

Jetzt wirds konkret

Vom wilden Brainstorming zu klaren Themenkreisen

Die Kernbotschaft als Ziel

Los geht die Reise

Der packende Einstieg

Die Themenkreise in die richtige Reihenfolge bringen

Die Rede in drei Teile einteilen

Spannung erzeugen

Der optimale Einsatz der Sprache

Die Dinge beim Namen nennen

Geschriebene oder gesprochene Sprache: die Unterschiede

Hochdeutsch oder Mundart

Die Besonderheiten des Schweizerdeutschen

Wie gewinne und behalte ich mein Publikum?

 Die geeigneten Hilfsmittel

Mit einem Manuskript reden

Zum Beispiel: 1.-August-Ansprache

Vom Grob- zum Feinkonzept

Die Rede zu Papier bringen

Manuskript oder freie Rede?

Mit Hilfe des Manuskripts reden

Eine Stichwortkarte verfassen

Mit Hilfe der Stichwortkarte reden

Frei reden

PowerPoint richtig eingesetzt

PowerPoint als letzter Schritt

Die Stegreifrede

 Rhetorische Kniffe

Kleines Brevier der Stilmittel

Originelle Anrede

Ein Zitat als Einstieg

Die rhetorische Frage

Eine Frage stellen

Witz und Ironie

Die abgesetzte Pointe

Vom Speziellen zum Allgemeinen

Die Klammer

Die Wiederholung

Die Kunstpause

Märchen und Fabeln: die andere Form

Das Ceterum censeo

Humor wirkungsvoll eingesetzt

 Der letzte Schliff

Üben, üben, üben

Auftritt vor dem Spiegel

Unplanmässiges zulassen

Lampenfieber und Nervosität

Aufgeregt am Abend davor

Lampenfieber im grossen Moment

Das hilft gegen allzu heftigen Stress

Angst abbauen

Vorsicht Ablenkung

Dezente Kleidung

Die passende Frisur

Die Hände natürlich bewegen

PowerPoint-Präsentationen richtig einsetzen

Das Mikrofon im Griff

Richtig beginnen

Die ersten Sekunden

Sicher auftreten

Mut zur Spontaneität

Wir-Gefühl schaffen

Die Aufmerksamkeit behalten

Selbstbewusste Körperhaltung

Häufiger Blickkontakt

Ruhiger Atem

Angemessenes Sprechtempo

Was, wenns schiefgeht?

Blackout

Versprecher

Technische Pannen

Störenfriede bändigen

Unruhe im Publikum

Zum Abschluss: Frage- und Diskussionsrunde

Die Runde in Gang bringen

Teilnehmen an einer Podiumsdiskussion

 Selber moderieren

In eine neue Rolle schlüpfen

Vor und hinter den Kulissen wirken

Das Programm verstehen

Informationen besorgen

Den Anlass gestalten

Das Publikum einbinden

Auf der Bühne ein Interview führen

Die besten Fragetechniken

Den Auftritt richtig abschliessen

 Mit den Medien reden

Vielfältige Medienlandschaft

Wachsendes Angebot

Die Aufgabe der Journalistinnen und Journalisten

Ihre Rechte im Umgang mit den Medien

So arbeiten Journalisten

Klassisch: der Bericht

Beobachtend: die Reportage

Vielfältig: das Interview

Kurz und knapp: das Statement

Hintergründig: das Recherche-Gespräch

Die Botschaft anbringen

Sind Sie die richtige Person?

Zeit ausbedingen

Fragestellung klären

Zusammenhängend antworten

Mit Überraschungen zurechtkommen

Dos and Don’ts im Umgang mit Journalisten

Die Sprache wirksam einsetzen

Keine Fachausdrücke oder Fremdwörter

Gesprochene statt geschriebene Sprache

Dialekt – aber richtig

Konkret, einfach, bildhaft

Wenn das Radio kommt

Bilder im Kopf erzeugen

Wenn das Fernsehen kommt

Kleidung, Frisur, Schmuck

Ruhiger Blick

Vertrauen erweckende Haltung

Idealer Hintergrund

Vorteilhafte Kameraposition

Streitgespräch und Diskussionssendung

 Anhang

Checklisten: 8-Punkte-Programm zur optimalen Vorbereitung

Abklärungen vor der Zusage

Abklärungen nach der Zusage

Die Rede schreiben

Kurz vor dem Auftritt

PowerPoint-Präsentation: Dos and Don’ts

Fragerunde nach dem Referat

Auftritt in den Medien

Anlässe und Gesprächsrunden moderieren

Musterreden

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Dass Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, lässt vermuten, dass Sie folgende Situation kennen: Sie werden gebeten, eine Rede oder Ansprache zu halten, oder müssen, weil Ihr Job oder Amt es verlangt, immer wieder mal vor einem kleineren oder grösseren Publikum präsentieren. Und allein schon der Gedanke daran macht Sie nervös.

Sie sind damit nicht allein. Viele Leute fürchten sich vor einer solchen Situation. Doch die Furcht ist unbegründet. Dank den praktischen Tipps in diesem Buch können Sie sich künftig optimal und ohne Stress auf einen Auftritt vor Publikum vorbereiten. Sie halten ein Exemplar der 4. Auflage von «Reden wie ein Profi» in den Händen. Das Buch hat schon Tausenden Leserinnen und Lesern Mut gemacht. Der nachhaltige Erfolg zeigt, dass das Bedürfnis nach einem praktischen Rhetorikratgeber in der Schweiz offensichtlich vorhanden ist.

Geschrieben habe ich das Buch aufgrund meiner eigenen Erfahrung: Als Moderator und Referent weiss ich, was es heisst, Lampenfieber zu haben. Noch heute, 30 Jahre nachdem ich zum ersten Mal vor einem Mikrofon sass und nach unzähligen Auftritten vor einer Kamera oder auf einer Bühne, klopft mein Herz, wenn ich vor das Publikum trete. Eine gute Vorbereitung und ein paar einfache Tricks helfen mir aber, mich trotz allem sicher zu fühlen. Etwas, was mir auch die weit über tausend Menschen bestätigen, die ich in den letzten Jahren in einem Rhetorikkurs trainiert habe: Ein erfolgreicher Auftritt ist einfacher, als man denkt!

Dieses Buch soll auch Ihnen Mut machen und die Lust am Reden wecken. Schmökern Sie darin, entdecken Sie die Tipps, die für Sie persönlich am nützlichsten sind. Dann fürchten Sie sich in Zukunft nicht mehr, wenn Sie für eine Rede, ein Referat oder eine Präsentation angefragt werden. Mit dem Bestseller «Reden wie ein Profi» sind Sie bestens dafür gerüstet.

Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude und Erfolg.

Patrick Rohr

Zürich, im Juli 2016

Reden halten – eine Übersicht

Vorbereitet oder aus dem Stegreif? Manuskript oder Stichwortkarte? Mundart oder Schriftsprache? In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen, die in diesem Ratgeber behandelt werden.

Der nächste Auftritt kommt bestimmt

Gehören Sie zu den Menschen, die denken: «Das Reden überlasse ich lieber anderen, ich kann das nicht!»? Oder sind Sie überzeugt, dass Sie sowieso nie eine Rede halten müssen, weil gar niemand auf die Idee kommen könnte, Sie anzufragen?

Ihr Respekt für die eigenen Grenzen in Ehren. Aber kann es nicht sein, dass Sie vielleicht schon bald zur Präsidentin Ihres Vereins gewählt werden und deshalb fortan durch die jährliche Generalversammlung und andere Anlässe führen müssen? Oder stellen Sie sich vor, ein naher Verwandter stirbt, und die Familie wählt Sie aus, um an der Abdankungsfeier das Leben des Verstorbenen zu würdigen. Vielleicht treten Sie aber auch demnächst ein Gemeinderatsamt an und müssen künftig die Dorfbewohner an der Gemeindeversammlung von Ihren Vorlagen überzeugen. Oder Sie haben soeben einen neuen Job angetreten, und von Ihnen wird verlangt, dass Sie sowohl vor internen wie auch vor Kundengruppen regelmässig eine Präsentation halten.

Ich könnte noch viele solche Beispiele aufzählen. Sie alle zeigen: Auch Sie können jederzeit in die Situation kommen, vor eine Gruppe Menschen stehen und eine Rede oder Präsentation halten zu müssen.

Dieses Buch will Ihnen helfen, sich auf solche Situationen optimal vorzubereiten. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen ersten Überblick über die Themen, die in diesem Buch behandelt werden.

Zum Begriff der Rhetorik

Um den Inhalt dieses Buches besser nachvollziehen zu können, ist es wichtig, zunächst den Begriff der Rhetorik zu klären. Rhetorik ist die «Kunst des Redens». Reden bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings viel mehr, als durch reines Sprechen einen Inhalt zu vermitteln. Reden bedeutet hier, durch den geschickten Einsatz von Sprache, Körperhaltung, Mimik, Stimme, Atmung und Blickkontakt bei seinem Publikum eine Wirkung zu erzielen und es überzeugen zu können.

Das schaffen Sie nur, wenn alle diese Faktoren miteinander im Einklang sind. Stimmt nur einer davon mit den anderen nicht zusammen, nimmt das Publikum dies bewusst oder unbewusst als Störung wahr, und Sie erreichen das Ziel nicht, mit Ihrer Botschaft beim Publikum anzukommen. Unterstützt zum Beispiel die Mimik nicht vollständig das, was Sie mit Ihren Worten sagen, löst das beim Publikum eine Irritation aus und es ist nicht überzeugt von Ihrem Inhalt.

Optimal vorbereitet mit dem 8-Punkte-Programm

Im Anhang finden Sie acht Checklisten, die Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Rede oder Präsentation unterstützen. Sie bieten einen schnellen Überblick zu jedem Thema und helfen Ihnen, sich sorgfältig vorzubereiten und an alles zu denken.

HINWEIS Dieses Buch will Ihnen helfen, bei einem Auftritt Inhalt, Sprache, Körperhaltung, Mimik, Stimme, Atmung und Blickkontakt in Einklang zu bringen, so dass Sie Ihr Publikum mit dem, was Sie sagen, überzeugen können.

Die zehn häufigsten Fragen

In meinen Kursen für Rhetorik und Auftrittskompetenz werde ich immer wieder mit ähnlichen Fragen konfrontiert: «Was kann ich gegen meine Angst tun? Wohin soll ich mit meinen Händen? Rede ich am besten mit einem Manuskript, mit einer Stichwortliste oder frei?»

Diese Fragen zeigen, dass die meisten Menschen ähnliche Unsicherheiten und Ängste haben, wenn sie vor ein Publikum treten und vor diesem reden müssen. Nachstehend habe ich, im Sinne einer ersten Übersicht, jene zehn Fragen aufgelistet, die mir von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern am häufigsten gestellt werden. Die Antworten sind bewusst kurz gehalten, denn alle besprochenen Themen werden in diesem Buch – verteilt auf die verschiedenen Kapitel – ausführlich behandelt.

Was kann ich gegen die Angst tun?

Vor einem Auftritt ein bisschen aufgeregt zu sein ist völlig normal, schliesslich wollen Sie mit Ihrer Rede beim Publikum ankommen. Da man eine Rede selten vor Publikum üben kann – ausser man hält sie nacheinander an mehreren Orten –, wissen Sie auch nicht, ob sie so verstanden wird, wie Sie das gerne möchten.

INFO Eine gewisse Nervosität ist kein Grund zur Beunruhigung, sie hat sogar einen positiven Nebeneffekt: Wenn Sie aufgeregt sind, schüttet Ihr Körper das Hormon Adrenalin aus, das – in gesundem Mass – dafür sorgt, dass Sie wach und aufmerksam und folglich zu Höchstleistungen bereit sind.

Vielleicht beschäftigen Sie vor einem Auftritt auch Gedanken wie: Versagt meine Stimme im entscheidenden Moment? Hört mir überhaupt jemand zu? Lachen die Leute über meine vorbereiteten Pointen?

Während ein bisschen Anspannung nicht schadet, ist es ungünstig, wenn die Nervosität sich zur Angst auswächst, denn diese blockiert. Wer vor einem Auftritt nicht nur nervös oder aufgeregt ist, sondern Angst hat, fürchtet sich in ausserordentlich hohem Mass davor, sich zu blamieren und ausgelacht zu werden – etwas, das fast jeder Mensch schon als Kind einmal erlebt hat. Diese Angst, sich eine Blösse zu geben und sich zu blamieren, führt dazu, dass man sich vor allem darauf konzentriert, wie man wirkt, also wie man beim Publikum ankommen könnte.

Durch diese Fixierung auf die äussere Wirkung aber rückt das, was man sagen will, in den Hintergrund. Man achtet nur noch darauf, wie man steht, wo die Hände sind, ob man im richtigen Moment lächelt. Das alles wirkt unnatürlich und verkrampft, was die Zuhörerinnen und Zuhörer wahrnehmen. Im gleichen Mass nämlich, wie der Redende sich auf seine Wirkung konzentriert, achtet auch das Publikum auf diese Äusserlichkeiten. Es sieht einen verkrampften, sich unnatürlich bewegenden und angstvollen Redner, und das macht ihn zur dankbaren Beute. Erst jetzt läuft er wirklich Gefahr, ausgelacht zu werden.

Damit es nicht so weit kommt, muss es gelingen, diesen Teufelskreis der Angst – Angst vor Blamage, Fixierung auf die äussere Wirkung, Verkrampfung, tatsächliche Blamage – zu durchbrechen. Das schaffen Sie, indem Sie sich ganz auf sich, Ihre Eigenheiten und Ihre Stärken besinnen. Die richtige Einstellung bei einem Auftritt ist: «Sollen die Leute von meiner Art doch denken, was sie wollen! Ich bin gut so, wie ich bin.» Wenn Ihnen dieser Schritt gelingt, verfliegt auch die Angst, und Sie werden sich bei Ihrem Auftritt keine Blösse geben. Alles Wissenswerte zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «Lampenfieber und Nervosität» auf Seite 133.

Was ziehe ich an?

Ganz einfach: etwas, das zu Ihnen und zum Anlass passt. «Verkleiden» Sie sich für Ihren Auftritt nicht, probieren Sie nicht auf der Bühne einen neuen Stil aus: Sie werden sich unsicher und vor dem Publikum entsprechend unwohl fühlen.

Überlegen Sie, welche Art der Kleidung dem Anlass angepasst ist, erkundigen Sie sich allenfalls, welche Kleidervorgaben das Publikum hat, und wählen Sie dann das Passende aus Ihrem Kleiderschrank aus. Näheres dazu finden Sie im Kapitel «Dezente Kleidung» auf Seite 138.

TIPP Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht von Ihrem Inhalt ablenkt. Verzichten Sie also auf allzu extravagante und sehr eigenwillig geschnittene Kleider, wählen Sie besser ruhige und unifarbene Kleidungsstücke.

Wohin mit den Händen?

Hier eine Gegenfrage: Überlegen Sie sich das auch, wenn Sie einem Bekannten auf der Strasse begegnen? Vermutlich nicht. Warum sich also diese Gedanken machen, wenn Sie vor mehreren Leuten stehen?

Versuchen Sie, bei Ihrem Auftritt vor Publikum nicht an Ihre Hände zu denken, dann tun Sie automatisch das Richtige, nämlich das, was Sie sonst auch tun: Sie bewegen Ihre Hände völlig natürlich, uninszeniert und unaufgeregt. Und schon haben Sie dieses Problem gelöst. Mehr Wissenswertes hierzu erfahren Sie im Kapitel «Die Hände natürlich bewegen» auf Seite 140.

Sind gesprochene und geschriebene Sprache identisch?

Nein! Dessen müssen Sie sich vor dem Verfassen einer Rede unbedingt bewusst sein. Schriftsprache und gesprochene Sprache sind zwei völlig verschiedene Ausdrucksformen. In der gesprochenen Sprache sind beispielsweise die Sätze und Gedankeneinheiten sehr kurz. Es gibt auch praktisch keine Nebensätze, und es kommen nur sehr selten Substantive (Hauptwörter) vor.

Anders in der Schriftsprache: Da reiht sich oft Substantiv an Substantiv und Nebensatz an Nebensatz. Versuchen Sie einmal, den Brief einer Amtsstelle oder eine wissenschaftliche Arbeit laut zu lesen – Sie werden Mühe haben, den Text fliessend und verständlich vorzutragen. Genau gleich wird es jemandem ergehen, der Ihnen beim Vorlesen eines solchen Textes zuhört: Er wird Ihnen nur schwer folgen können.

Verfassen Sie deshalb Ihre Rede unbedingt in gesprochener Sprache, also mit kurzen Sätzen und möglichst wenig Einschüben und Nebensätzen. Andernfalls werden Sie es nicht schaffen, Ihr Publikum für sich zu gewinnen. Alles zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «Geschriebene oder gesprochene Sprache: die Unterschiede» auf Seite 83.

Brauche ich ein ausführliches Manuskript?

Wenn Sie noch keine geübte Rednerin oder kein geübter Redner sind, kann es sich empfehlen, Ihre Ansprache oder Ihr Referat ausformuliert aufzuschreiben. Das hilft Ihnen, sich ausführlich – und vielleicht auch über längere Zeit – mit dem Inhalt zu beschäftigen. Ein Manuskript können Sie getrost wieder ein paar Tage liegen lassen, bevor Sie erneut daran arbeiten, und Sie können es immer wieder durchlesen. Mit etwas Abstand zu Ihrem Text entdecken Sie vielleicht Stolpersteine im Aufbau, unschöne Formulierungen und unlogische Schlüsse, die Sie anschliessend noch einmal überarbeiten können.

Ein Manuskript hilft Ihnen auch, die Länge Ihres Referates in den Griff zu bekommen: Lesen Sie es sich selber ein paarmal in Ruhe und laut vor – Sie werden schnell sehen, welche Stellen zu lang oder langfädig sind und wo Sie Ihre Rede allenfalls noch kürzen könnten.

Dank der intensiven Auseinandersetzung mit Ihrem Text haben Sie am Tag des Auftritts Ihr Manuskript vielleicht gar nicht nötig, was Ihnen zu einem freieren und dadurch auch überzeugenderen Auftritt verhelfen kann. Alles Wissenswerte zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «Mit einem Manuskript reden» auf Seite 96.

Soll ich meine Rede ablesen?

Das hängt von der Länge Ihrer Rede und von Ihren rhetorischen Fähigkeiten ab. Wenn Sie sich fürs Ablesen entscheiden, achten Sie darauf, dass Ihr Text im Manuskript optimal dargestellt ist: klar gegliedert, in grosser Schrift und mit kurzen Abschnitten. Sie können auch Hauptaussagen, Schlüsselwörter und Zwischentitel fett markieren.

Aber Vorsicht: Auch wenn Sie sich entscheiden sollten, Ihre Rede vor dem Publikum abzulesen, müssen Sie sie gut beherrschen. Vielleicht fallen Sie plötzlich aus dem Text, haben spontan einen Einfall, den Sie gerne einfliessen lassen möchten, oder Sie finden einen Abschnitt auf einmal unpassend, weil er nicht zum Anlass passt. In diesen Fällen sollten Sie Ihr Manuskript so gut beherrschen, dass Sie jederzeit und ohne sich lange orientieren zu müssen von einer Textstelle oder Gedankeneinheit zur nächsten gehen können. Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «Manuskript oder freie Rede» auf Seite 104.

TIPP VOM PROFI Sie dürfen Ihr Publikum – im wahrsten Sinne des Wortes – nie aus den Augen verlieren. Auch wenn Sie Ihren Text ablesen, orientieren Sie sich nur zwischendurch kurz am Text und schauen Sie dann sofort wieder das Publikum an, sonst «verlieren» Sie es.

Soll ich meine Rede mit Stichwortkarten halten?

Im Idealfall ja. Wenn Sie Ihre Rede mit Stichwortkarten halten, sind Sie freier in der Formulierung und laufen weniger Gefahr, holprige Wendungen aus der Schriftsprache zu verwenden. Ideal sind Stichwortlisten auf kleinen Zetteln (z. B. Format A5) oder festen Kärtchen (Format A6).

Um eine Rede nur mit Hilfe von Stichwortkarten zu halten, müssen Sie sie sehr gut vorbereiten. Gehen Sie am besten gleich vor, wie wenn Sie ein Manuskript schreiben: Erstellen Sie zuerst ein Grob- und dann ein Feinkonzept und schreiben Sie anschliessend den Redentext. Wenn dieser sitzt und Sie ihn ein paarmal laut für sich vorgelesen haben, können Sie Ihr Feinkonzept auf die Stichwortkarten übertragen.

Auch eine PowerPoint-Präsentation kann die Funktion von Stichwortkarten übernehmen. Erstellen Sie sie aber ebenfalls erst am Schluss Ihrer Vorbereitungen.

Alles Wichtige zum Thema «Stichwortkarten» erfahren Sie im Kapitel «Eine Stichwortkarte verfassen» ab Seite 106. Viel Wissenswertes zum Thema PowerPoint lesen Sie im Kapitel «PowerPoint richtig eingesetzt» auf Seite 108.

Soll ich meine Rede frei halten?

Eine Rede völlig frei zu halten empfehle ich vor allem geübten Rednerinnen und Rednern. Wenn Sie sich gut vorbereitet haben, ist auch die freie Rede durchaus eine Variante. Zu einer sorgfältigen Vorbereitung gehören ein klares Ziel, ein klarer Aufbau und eine gute Struktur, die Sie jederzeit im Kopf abrufen können.

Ideal für die Strukturierung Ihrer Rede sind Dreierschritte, sowohl in der ganzen Rede wie auch zum Beispiel im Hauptteil. Teilen Sie Ihre Rede also zunächst in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss ein. Und unterteilen Sie den Hauptteil dann ebenfalls in drei Schritte. Mehr zu diesem Thema lesen Sie im Kapitel «Frei reden» auf Seite 107.

INFO Die Zahl Drei ist ideal, um eine Rede zu strukturieren: Drei Punkte können Sie sich als Redner leicht merken, und das Publikum kann einer Drei-Schritte-Struktur ebenfalls gut folgen.

Soll ich eine PowerPoint-Präsentation verwenden?

PowerPoint ist ein wunderbares Hilfsmittel, das – richtig eingesetzt – eine Präsentation zu einem Erlebnis machen kann. Doch leider wird PowerPoint häufig falsch eingesetzt: überladene Folien in einer zufälligen Reihenfolge, nicht enden wollende Aufzählungen und rätselhafte Grafiken – diese Fehler bewirken, dass Präsentationen für Publikum und Referenten zu einer Qual werden.

Weniger ist mehr: Eine gute PowerPoint-Präsentation bildet die Struktur Ihrer Rede ab, enthält entsprechend nur sehr wenig Text (zum Beispiel Titel, wichtige Schlag- und Schlüsselwörter) und kommt ohne unübersichtliche Grafiken und Tabellen aus. Wenn Sie Grafiken und Tabellen einsetzen möchten, tun Sie das durchdacht und achten Sie auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «PowerPoint richtig eingesetzt» auf Seite 108.

INFO Verzichten Sie auf originelle Animationen, ins Bild fliegende Titel und trickreiche Seitenwechsel. Sie lenken nur von dem ab, was Sie sagen, und dienen weder der Struktur noch der besseren Verständlichkeit Ihres Referats.

Was tun, wenn mir niemand zuhört?

Wenn Ihnen niemand zuhört und sich im Publikum Unruhe breitmacht, kann das verschiedene Ursachen haben: Möglicherweise haben Sie das Pech, als letzte Rednerin einer langen Vortragsreihe aufzutreten, und die Leute mögen nicht mehr zuhören. Vielleicht wartet hinter den Kulissen aber auch bereits der Cateringservice mit dem Apéro riche, es riecht lecker und das Klappern des Geschirrs ist deutlich zu hören; es ist verständlich, dass die Leute im Saal nach einer langen Vortragsreihe nun langsam Appetit bekommen.

Es kann aber auch an Ihnen liegen. Vielleicht haben Sie sich ungenügend vorbereitet, die Rede ist schlecht strukturiert oder Sie haben keine klare Botschaft. Vielleicht haben Sie aber auch ganz einfach einen schlechten Tag und tragen Ihre Rede monoton und unmotiviert vor.

In solchen Situationen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kürzen Ihre Rede radikal, oder Sie versuchen, Ihr Publikum auf andere Art wieder zu packen, etwa indem Sie Überraschungen schaffen.

Für eine Überraschung sorgen Sie beispielsweise, indem Sie eine klare Pause setzen und einen Moment lang einfach nichts sagen. Das Publikum wird verblüfft sein und sich wieder auf Sie konzentrieren. Oder werfen Sie eine Frage in den Saal, beziehen Sie das Publikum aktiv mit ein, dann fühlt es sich (wieder) angesprochen. Manchmal ist es nur schon hilfreich, mit der Stimme etwas mehr zu arbeiten, indem Sie einmal leiser und dann wieder lauter werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel «Unruhe im Publikum» auf Seite 154.

Darum gehts in diesem Buch

Ob Sie eine erfahrene Rednerin sind, die an ihrer Technik oder Sprachfertigkeit arbeiten möchte, oder ob Sie noch nie vor Leuten aufgetreten sind und sich optimal für den Fall der Fälle vorbereiten wollen: In diesem Buch können Sie gezielt das herauspicken, was Ihnen wichtig ist.

Um sich auf Ihren nächsten Auftritt vorzubereiten, brauchen Sie diesen Ratgeber nicht von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen. Vielleicht möchten Sie zunächst einmal nur wissen, wie man ein Manuskript verfasst. Oder es interessiert Sie, was Sie tun können, wenn ein Störenfried im Publikum sitzt.

Sie finden in diesem Buch für jede Situation wichtige Angaben und Hilfestellungen. Tipps und Übungen in den verschiedenen Kapiteln helfen Ihnen, sich dem Thema auf spielerische Art zu nähern. Daneben finden Sie in fast allen Kapiteln praktische Beispiele, die Ihnen zeigen, wie Sie es machen könnten – oder auch besser nicht. Sie dürfen diese gerne als Gedankenanstoss für Ihren eigenen Auftritt verwenden. Am Schluss der einzelnen Kapitel werden spezielle Themen wie die Stegreifrede, die Teilnahme an einer Gesprächsrunde oder der Humor in einer Rede behandelt.

Stöbern Sie also in diesem Ratgeber ganz nach Ihren eigenen Bedürfnissen und picken Sie das heraus, was für Sie wichtig, interessant oder neu ist. Ich würde mich freuen, wenn es mit diesem Buch gelänge, in Ihnen die Lust und Freude am Reden und Auftreten vor Leuten zu wecken oder zu fördern.

Nachstehend finden Sie die wichtigsten Themen dieses Buches in einer Übersicht. Ausführliche Informationen finden Sie in den verschiedenen Kapiteln dieses Buches.

Die Rahmenbedingungen klären

Klären Sie vor Ihrem Auftritt ab, wo er stattfinden soll. Der Ort des Auftritts und die entsprechenden Rahmenbedingungen haben einen grossen Einfluss auf die Art Ihrer Rede. Es macht einen Unterschied, ob Sie in einer Turnhalle, in einem Festsaal oder im Freien auftreten. Und es ist wichtig zu wissen, ob Sie auf Hilfsmittel wie Hellraumprojektor, Flipchart oder Beamer zurückgreifen können.

Finden Sie auch heraus, ob Sie mit oder ohne Mikrofon sprechen werden und ob Ihnen ein Rednerpult zur Verfügung steht.

Das Zielpublikum kennen

Fragen Sie sich vor dem Verfassen Ihrer Rede oder Ihres Referats, wer Ihr Zielpublikum ist.

Überlegen Sie sich, was für eine Sprache Sie verwenden: Können Sie es sich erlauben, Ihr Referat in einer Fachsprache zu halten, oder sprechen Sie besser in einer allgemein verständlichen Sprache ohne Fachausdrücke? Vom Zielpublikum hängt auch ab, ob Sie Ihr Referat in Hochdeutsch, Dialekt oder einer anderen Sprache halten werden.

Die Zusammensetzung des Publikums entscheidet schliesslich darüber, ob Sie eher in einem formellen oder in einem informellen Ton reden und wie Sie die Leute ansprechen und begrüssen.

Als Grundregel gilt: Jeder einzelne Zuhörer Ihrer Rede muss Ihnen folgen können, niemand darf ausgeschlossen werden.

Ein Thema wählen

Wenn Sie frei wählen können, müssen Sie als Erstes zahlreiche Entscheidungen treffen: Soll Ihr Thema eher mit dem Anlass oder mit Ihnen und Ihrem persönlichen Erfahrungsbereich zu tun haben? Soll die Rede eher sachlich-informativ oder launig-unterhaltend sein?

Ist das Thema vorgegeben, müssen Sie als Erstes festlegen, worauf Sie Ihren Fokus richten möchten, und dann, welches Ziel Sie mit Ihrer Rede erreichen wollen. Es lohnt sich, wenn Sie sich diese Fragen vorgängig gut überlegen.

Sich für Hochdeutsch oder Dialekt entscheiden

Sprechen Sie bei Ihrem Auftritt Hochdeutsch oder Dialekt? Diese Frage hat einen grossen Einfluss auf die Vorbereitung Ihrer Rede: Das Manuskript für eine Rede in Mundart sieht nämlich völlig anders aus als das Manuskript für eine Rede auf Hochdeutsch. Am besten verfassen Sie es in einem «Mundarthochdeutsch», denn einen in Schriftsprache abgefassten Text spontan im Dialekt abzulesen, ist sehr schwierig.

Zwei Beispiele zur Erläuterung: Im Schweizerdeutschen gibt es nur ein Relativpronomen («wo»), während es in der Schriftsprache deren drei gibt («der», «die», «das»). Die schriftdeutschen Relativpronomen «der», «die», «das» spontan in «wo» umzuwandeln, ist äusserst anspruchsvoll.

Gleich verhält es sich mit den schriftdeutschen Vergangenheitsformen: «War» und «waren» beim Ablesen in die einzige schweizerdeutsche Vergangenheitsform «isch gsi» bzw. «sind gsi» zu übersetzen, gelingt nur geübten Rednern.

Ein Manuskript für eine Rede im Dialekt muss also zwingend anders aussehen als das Manuskript für eine Rede auf Hochdeutsch.

Die Rede klug aufbauen

«Ich könnte zu diesem Thema so viel sagen – ich weiss gar nicht, womit ich beginnen und womit ich aufhören soll.» Wer so an sein Referat, an seine Rede herangeht, der hat ein Problem: Er will alles, was er zum Thema weiss, erzählen – und sieht bald den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Wer alles, was er weiss, in ein Referat packen will, der schafft mehr Verwirrung als Übersicht.

Deshalb sind für Ihre Rede eine klare Kernbotschaft und ein gut strukturierter Aufbau entscheidend. Fragen Sie sich: Was will ich sagen? Wie steige ich ein? Wo setze ich Schwerpunkte? Wie komme ich zum Schluss? Auch hier gilt: Weniger ist mehr.

Mit Manuskript oder Stichwortkarte reden?

Wenn Sie eine lange Rede halten müssen oder wenn Sie in der schriftlichen Formulierung brillant, in der mündlichen hingegen eher schwerfällig sind, dann verwenden Sie mit Vorteil ein Manuskript. Ein Manuskript ist allerdings nur eine Hilfe, wenn es in einer einfachen – das heisst gesprochenen – Sprache verfasst und in grosser Schrift geschrieben ist. Wichtig ist zudem eine klare, übersichtliche Gliederung des Textes.

Ist das Manuskript in geschriebener – und nicht gesprochener – Sprache verfasst, ist die Schrift zu klein und die Strukturierung unübersichtlich, dann hindert es Sie daran, Ihre Rede fliessend vorzutragen. Persönlich finde ich es deshalb besser, eine Rede oder ein Referat anhand einer Stichwortliste zu halten. Auf dieser sehen Sie mit einem Blick die Struktur Ihrer Rede. In der Formulierung sind Sie frei, weshalb Sie automatisch in gesprochener und nicht in geschriebener Sprache reden, was Ihre Rede echter und damit attraktiver macht.

ACHTUNG Ein wörtlich ausgeführtes Manuskript verleitet dazu, den Text abzulesen. Das verhindert, dass Sie mit Ihrem Blick bei den Zuhörenden sind, die sich in der Folge nicht angesprochen fühlen.

Beamer & Co.: Hilfsmittel einsetzen

Wenn Sie es schaffen, Ihr Publikum mit Ihren Worten und einer klar strukturierten, rhetorisch geschickt aufgebauten Rede in den Bann zu ziehen, dürfen Sie getrost auf PowerPoint-Folien verzichten. Möchten Sie trotzdem eine Präsentation einsetzen, achten Sie darauf, dass diese so wenig Text wie möglich enthält. Idealerweise gibt sie eine laufende Inhaltsübersicht und hebt Schlüsselwörter oder -sätze hervor. Fantasievolle Gestaltungen sowie allzu viele Detailinformationen verwirren nur und lenken von Ihrem Inhalt ab. Wenn es dumm läuft, spielt Ihnen auch noch die Technik einen Streich, oder Sie bringen in der Aufregung und weil Sie zu schnell weiterblättern die Reihenfolge der Folien durcheinander. In einer solchen Situation gilt die Aufmerksamkeit des Publikums nur noch diesen kleinen Pannen – was Sie sagen, interessiert dann wirklich niemanden mehr.

Frei reden

Geübten Rednerinnen und Rednern empfehle ich auf jeden Fall, frei und ohne Hilfsmittel zu reden. Das bedingt allerdings eine sorgfältige Vorbereitung.

Auch bei der freien Rede sind eine klare Kernbotschaft und ein klar strukturierter Aufbau unabdingbar. Deshalb sollten Sie auch in diesem Fall vorgängig ein Manuskript oder zumindest ein detailliertes Feinkonzept anfertigen. So können Sie überprüfen, ob Aufbau und Argumentationsketten funktionieren, und Sie können Ihre Rede oder Ihr Referat vor dem Auftritt üben.

TIPP VOM PROFI Üben Sie Ihre Rede, und lesen Sie sie beim Üben laut, so bekommen Sie einen Anhaltspunkt für die Länge. Gerade bei frei gehaltenen Reden laufen Rednerinnen und Redner nämlich Gefahr, in Fahrt zu kommen und die Zeit zu vergessen. Das kommt sowohl beim Publikum wie auch beim Veranstalter, der seinen Zeitplan einhalten will, schlecht an.

Rhetorische Kniffe anwenden

Rhetorische Kniffe helfen Ihnen, Ihr Publikum für die Inhalte zu interessieren, die Ihnen wichtig sind. Steigen Sie mit einer Überraschung in Ihr Referat ein, indem Sie zum Beispiel eine provokative These in den Raum stellen. Oder platzieren Sie gleich zu Beginn eine Pointe, die Ihr Publikum zum Lachen veranlasst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Publikum von Anfang an in Ihren Bann ziehen können: Stellen Sie eine Frage, die Sie erst am Schluss beantworten, erzählen Sie eine Anekdote, machen Sie eine (selbst-)ironische Bemerkung.

Auch um die Zuhörerinnen und Zuhörer im weiteren Verlauf der Rede bei der Stange zu halten, gibt es einige rhetorische Tricks: Machen Sie zum Beispiel nach einer Frage oder einem humoristischen Einschub bewusst eine längere Pause, führen Sie Ihr Publikum auf eine falsche Fährte oder streuen Sie immer wieder mal eine witzige Bemerkung ein.

Nicht vom Inhalt ablenken

Ein verwirrendes Bild im Hintergrund, eine schlecht gebundene Krawatte, ein unpassendes Kleid, unbeholfene Handbewegungen, die falsche Folie: Es gibt vieles, was vom Inhalt Ihrer Rede ablenken kann. Überprüfen Sie deshalb vor Ihrem Auftritt Ihre Kleidung, versuchen Sie sich zu entspannen, achten Sie auf den Hintergrund und probieren Sie die technischen Hilfsmittel aus, bevor die Gäste im Saal sind.

Selber moderieren

Vielleicht werden Sie von Ihrem Turnverein angefragt, dieses Jahr den traditionellen Unterhaltungsabend zu moderieren. Oder Ihre Vorgesetzten bitten Sie, durch den Firmenanlass oder einen Jubiläumsabend zu führen. Möglicherweise kommt auch Ihre beste Freundin mit dem Wunsch auf Sie zu, dass Sie als Brautführerin die Hochzeitsfeier gestalten.

Als Moderatorin sind Sie in vielerlei Hinsicht gefordert: Sie müssen der Veranstaltung eine Struktur geben, Sie müssen das Publikum in Stimmung halten und sein Interesse für die verschiedenen Darbietungen wecken. Und vielleicht müssen Sie zwischendurch auch noch das eine oder andere Interview führen.

Es gibt für Sie als Moderatorin und für die anderen Auftretenden nichts Schlimmeres als ein gelangweiltes und unaufmerksames Publikum. Auch wer rhetorisches Geschick hat, sollte sich deshalb auf eine Moderation sorgfältig vorbereiten. Machen Sie sich die nötigen Gedanken, und Sie werden souverän und mit der nötigen Gelassenheit durch die Veranstaltung führen.

Mit den Medien reden

Der Stellenwert der Medien in unserer Gesellschaft wird immer grösser. Deshalb ist dem Umgang mit Presse, Fernsehen, Radio und Onlinemedien in diesem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet.

Vielleicht ruft der Reporter der Lokalzeitung Sie eines Tages an, weil er ein Porträt über Ihren Verein schreiben will. Oder die Radioreporterin möchte nach der Gemeindeversammlung ein kurzes Interview mit Ihnen führen. Möglicherweise will das Lokalfernsehen, dass Sie als Schulpräsidentin zu den schwerwiegenden Vorfällen auf dem Pausenplatz für die Abendnachrichten kurz Red’ und Antwort stehen.

Reden mit den Medien ist für jemanden, der das nicht routinemässig tut, sehr anspruchsvoll. Deshalb lohnt es sich, die wichtigsten journalistischen Formen und die Bedürfnisse der verschiedenen Medien zu kennen. Wenn Sie zudem wissen, dass für ein Statement eine etwa 20-sekündige Antwort verlangt wird und dass ein Interview für eine Zeitung nachträglich stark bearbeitet wird, sind Sie für Ihren ersten Medienkontakt bereits gut gerüstet.

DIESE FALLEN SOLLTEN SIE UMGEHEN

So wie es in der Rhetorik Grundregeln gibt, die aus Ihrem Auftritt einen Erfolg machen, gibt es auch einige Todsünden, die Ihre Rede garantiert zum Flop werden lassen. Das sollten Sie nicht tun:

Insideranspielungen machen

«So war das ja schon immer, gäll, Kari!» Mit einem Satz wie diesem mögen Sie vielleicht bei Ihrem Bekannten Kari, der im Publikum sitzt, einen Lacher provozieren, und möglicherweise fühlt sich Kari sogar geschmeichelt, weil Sie ihn persönlich angesprochen haben. Den Rest Ihres Publikums verlieren Sie mit einer solchen Bemerkung allerdings: Es fühlt sich ausgeschlossen, denn ausser Kari wird die Anspielung kaum jemand verstehen oder lustig finden.

Dass Redner zum Mittel der Insideranspielung greifen, lässt sich oft beobachten. Vielleicht hat es mit dem Stress der Situation zu tun: Da steht man ganz allein und ausgestellt vor einer Masse fremder Menschen und sollte diese mit einer Rede gewinnen. Verständlich, dass man sich in einer solchen Situation gerne auf diejenigen Menschen bezieht, die man kennt.

Trotzdem: Tun Sie es nicht! Verzichten Sie auf Anspielungen, die nur von einem oder ein paar wenigen Zuhörenden verstanden werden.

Erwähnen, dass Sie leider nicht mehr Zeit bekommen haben

Es ist ein Jammer: Da hätten Sie so viel zu sagen und haben alles, was Sie wissen, in einer aufwendigen PowerPoint-Präsentation aufbereitet – und jetzt erst realisieren Sie, dass Sie vom Veranstalter nicht mehr als zwanzig Minuten für Ihr Referat zugesprochen erhalten haben!

Ganz abgesehen davon, dass sich das mit einem vorgängigen Gespräch hätte klären lassen, interessiert diese Tatsache niemanden ausser Sie. Das Publikum geht davon aus, dass das, was Sie sagen, auch das ist, was Sie zu sagen haben – und will von Ihnen nicht hören, was Sie auch noch zu sagen gehabt hätten, wenn man Ihnen nur mehr Zeit gegeben hätte.