cover

Verlagstext

Amerika Ende der 1960er Jahren: Das Land verwandelt sich in eine moderne Industriegesellschaft, die dem Einzelnen wenig Raum für ein selbstbestimmtes Leben lässt. In dieser Situation propagiert der Schriftsteller Jonathan Ascher ein «Zurück zur Natur», um der amerikanischen Jugend eine freie Entwicklung zu ermöglichen. Er ist fasziniert von Halbstarken und Jugendbanden, die sich dem Normierungsdruck der Gesellschaft wiedersetzen.

Was wenige wissen: der Familienvater Ascher ist schwul und bewundert die Arbeiterjugend nicht nur platonisch. Er nutzt jede Gelegenheit, um in Parks und Klappen schnellen Sex zu suchen, und bald erkennt auch sein Sohn Mickey, was mit ihm los ist. Asher dagegen wird von Schuldgefühlen geplagt, die ihn jedoch nicht dazu bringen, sein Leben zu ändern. Seine Frau erfährt erst dreißig Jahre nach seinem Tod vom vollen Ausmaß seines Doppellebens. Aus ihrer Perspektive erzählt Merlis die Geschichte dieser ungewöhnlichen Familie; Asher selbst kommt in langen Zitaten aus seinen Tagebüchern zu Wort.

Angeregt durch das Leben des realen Schriftstellers Paul Goodman und dessen Bestseller «Aufwachsen im Widerspruch» erkundet Merlis die Probleme, mit denen sich Jugendbewegung und sexuelle Revolution in ihren Anfängen konfrontiert sahen, in einer Zeit, als Bücher machtvoller waren als Bomben.

Über den Autor

Mark Merlis wurde 1950 in Massachusetts geboren und arbeitete zunächst in der Gesundheitsfürsorge und als Fachmann in der Sozialgesetzgebung. Zwischen 1994 und 2015 veröffentlichte er vier Romane, die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet wurden. Merlis starb 2017 an Lungenentzündung. Sein Freund und Schriftstellerkollege Paul Russel schrieb in seinem Nachruf: «Zusammengenommen bilden seine vier Romane eine außergewöhnliche Chronik des schwulen Leben in den USA. Seine intelligente Prosa kann innerhalb eines Herzschlags von wilder Leidenschaft in schmelzende Lyrik umschlagen.» «Halbstark» ist sein letzter Roman.

Mark Merlis

Halbstark

Roman

Aus dem Amerikanischen von
Joachim Bartholomae

image

Für meine Brüder,
für Patrick Merla
und für Bob

Eins

Tot, oder doch fast – eine Osterglocke, braun an den Rändern und der Stil gebeugt unter der Last der Blüte, eingesperrt hinter einem schwarzen Eisengitter im winzigen Garten von St. Anselm. Auf meinem Weg zu Verducci gehe ich fast jeden Tag hier vorbei, aber ich habe diese Blume noch nicht gesehen. Merkwürdig einsam: Wie oft sieht man eine einzelne Osterglocke? Da sie schon welkt, war sie wahrscheinlich die ganze Woche dort, und ich habe sie nicht bemerkt. Ein paar Tage später, und es wäre nichts mehr zu sehen gewesen. Beinah hätte ich den Frühling komplett verpasst – gut möglich, wenn man Jahr für Jahr in dieser steinernen Arche lebt.

Als Mädchen in Baltimore sah ich zu, wie sich die Welt im Frühling öffnete. Eine nach der anderen erschienen die Blumen, in einer Reihenfolge, die so festgelegt war wie die einer königlichen Prozession: Krokus, Osterglocke, Tulpe, Veilchen, Hartriegel, Azalee. Warum bin ich nicht dort, welche Trägheit hat mich all die Jahre in New York festgehalten? Warum lebe ich nicht in einem kleinen Haus in Roland Park, wo ich von der Veranda aus zuschauen kann, wie sich der Frühling entfaltet und – Ich bin voller Furcht. Plötzlich ein Schatten, der den Blumen die Sonne entzieht. Ich schüttle die Melancholie ab. Ich kann mir denken, was der Schatten symbolisiert: den Knoten in meiner Brust. Schon bald wird ein Frühling kommen, in dem ich die Blumen nicht sehen werde. Ich schüttle die Melancholie ab.

Auf meinem Weg nach Hause starren die Menschen mich an, wenden den Blick dann schnell wieder ab: Eine schrullige alte Frau mit einer toten Osterglocke. Es ist kein Diebstahl, eine verwelkte Blume aus ihrem Käfig zu befreien. Ich werde sie malen. Komisch, niemand malt tote Blumen. Warum nicht? Eine Blume ist sehr viel längere Zeit welk als frisch, ein geduldiges Modell, das nicht ermüdet.

Ich werde in dem Raum sitzen, der einmal meinem Sohn Mickey gehörte, und eine tote Blume malen. Eine Melancholie, die ich nicht abschütteln kann.

Ich habe Mickeys Sachen nicht mit einem Mal weggegeben.

Ein paar Wochen nachdem Mickey getötet wurde, verschaffte mir unser Freund Laurence einen Job als Kochbuch-Illustratorin. Es ging nur um die Covergestaltung und ein paar skurrile Zeichnungen für die Kapitelanfänge. Menuett tanzende Küken für die Geflügelrezepte, ein Klassenzimmer mit jungen Käsestücken, die ihr ABC lernten: Appenzeller, Brie, Camembert. Nur ein kleiner Auftrag, aber der erste Job, seit –

Seit Mickey zur Welt kam. Als Mickey kam, hörte ich auf zu arbeiten; er war fort, ich ging wieder arbeiten. Ich nehme an, Laurence wollte mir Ablenkung verschaffen. Stattdessen erinnerte er mich ungewollt daran, dass Mickeys Leben so unbedeutend gewesen war, dass es in eine Klammer passte. Ich war (außer zu der Zeit, als Mickey lebte) Illustratorin. Laurence konnte nichts dafür: Damals und noch Monate später geschah nichts, das mich nicht daran erinnerte, dass Mickey uns verlassen hatte.

Auch wenn ich Mickey nicht vergaß, war es ein Trost, die Stahlfeder wieder zur Hand zu nehmen und in die schwarze Pelikan-Tinte zu tauchen, die Hand angespannt, aber nicht verkrampft, und zu spüren, wie die Tinte in das Papier floss, nicht darauf, sondern in die kleinen Einschnitte hinein, die ich mit jedem sanften Strich öffnete, so schmal und fein wie Adern.

Zuerst arbeitete ich am Esszimmertisch, aber das Licht war nicht gut, und mein Ehemann Jonathan störte mich. Tausend Kleinigkeiten: wo seine Zigaretten lagen, ob wir Briefmarken hatten, oder das Farbband seiner Schreibmaschine hatte sich schon wieder verhakt. Er hätte mich nicht gestört, wenn ich Geschirr abgewaschen oder die Toilette geputzt hätte. Im Gegenteil: Seit der Nachricht über Mickey hatte er wochenlang kaum mit mir gesprochen, er war nur durchs Haus geschlichen, als bewerbe er sich um die Rolle von Mickeys Geist. Doch sobald ich anfing zu zeichnen, war er da, er sprach nicht nur, er sah zu.

Ich sagte: «Stell dir vor, ich würde dir über die Schulter gucken, wenn du tippst.»

«Würde mir nichts ausmachen», sagte er. «Ist noch Kaffee da?»

Würde ihm nichts ausmachen. Der Mann verriegelte die Tür zum Arbeitszimmer, wenn er arbeitete, und am Ende des Tages stopfte er seine Papiere in einen verschließbaren Aktenschrank. Das sagte ich ihm nicht; ich nahm nur wütend meinen Zeichenkarton und die Federn. Und mit einem Mal saß ich an Mickeys Schreibtisch.

Ich war nicht oft in dieses Zimmer gegangen. Jonathan schon, fast jeden Tag ging er hinein, schloss die Tür und tauchte ein paar Minuten später wieder auf. Zuerst dachte ich, er würde weinen, oder vielleicht sogar beten, wenn er noch wusste, wie das ging. Einmal hatte er mir erzählt, dass von ihm erwartet wurde, elf Monate lang jeden Tag in den Tempel zu gehen und das Kaddisch zu sprechen, als seine Mutter gestorben war. Ein Sechsjähriger, der jeden Tag vor der Schule hineinstapfte und mit alten Männern betete, die nach Zigarren und Tod rochen. Er hielt nur eine oder zwei Wochen durch, eines schönen Morgens ging er einfach an der Synagoge vorbei. Vielleicht holte er das jetzt nach: das unnatürliche Paradox eines Vaters, der das Kaddisch für seinen Sohn spricht.

Eines Tages sah ich, dass Jonathan ein Handtuch in der Hand hielt, als er wiederauftauchte. Zuerst wollte ich sagen: Du schmieriger, geiler alter … Dann dachte ich, die Wohnung ist nicht groß, wir haben keinen Platz für einen Schrein, wir können den Raum ruhig benutzen.

Jetzt habe ich ihn übernommen. Anfangs zeichnete ich an Mickeys Schreibtisch, aber der war nicht besonders geeignet. Ich brauchte ein richtiges Reißbrett. Also bat ich eines Nachmittags, als Jonathan nicht zu Hause war, einen Nachbarn darum, mir zu helfen, den Schreibtisch runter auf die Straße zu schleppen. Und der Krimskrams, der darauf gelegen hatte, kam in den Schrank. Am nächsten Morgen war der Schreibtisch verschwunden, auf diese magische New Yorker Art, als hätten ihn die Elfen geholt.

Dann brauchte ich Regale für mein Zeichenmaterial, und Mickeys Platten, die Stones, Buffalo Springfield und so weiter, waren nicht von großem sentimentalen Wert, genau wie das halb fertige Modellschiff aus Plastik. Alles ging an die Elfen. Das Bettgestell war schäbig, und außerdem war das Logo der New York Yankees darauf. Ich besorgte einen neuen Überzug aus Cord, und wo ich schon einmal dabei war, schob ich das Bett in die Ecke, legte ein paar Kissen darauf und nutzte es als Liege. Jetzt konnte ich das Reißbrett vor das Fenster stellen und schaute die nächsten dreißig Jahre auf denselben frechen und verblüffend widerstandsfähigen Götterbaum im Hof. Für den Nachttisch gab es nun keine Verwendung mehr, also ersetzte ich ihn durch einen kleinen Couchtisch, auf dem sich schon bald meine Bücher und Zeitschriften türmten. Dann brauchte ich Platz im Schrank.

So wurde Mickey nach und nach ausgelöscht, und der Abrieb des Alltags füllte die Räume, die er zurückgelassen hatte. Nach ein paar Monaten lebte er in unserer Wohnung nur noch in der Erinnerung, in Jonathans und meiner. Nach ein paar weiteren Monaten war auch Jonathan fort. Jetzt lebt Mickey nur noch in mir, sonst ist niemand geblieben, der bestätigen kann, dass wir ihn uns nicht nur ausgedacht haben.

Genauer gesagt leben drei Mickeys in mir. Der wirkliche, an den ich mich erinnere, vom ersten Mal, als ich ihn im Arm hielt, bis zum letzten Mal, als er meinem Kuss auswich. Manchmal denke ich an den vollendeten Mickey: In einem trostlosen Spiel stelle ich mir vor, Mickey hätte überlebt, er wäre vom Militär zurückgekehrt und führte sein eigenes Leben. Dieser Mickey ist zwangsläufig unscharf, weil ich nie verstanden habe, was für ein Leben er führen wollte. Der dritte ist – eher ein Un-Mickey; ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn er nie existiert hätte.

Wie ich es eigentlich geplant hatte.

Jonathan und ich lebten, wie man damals sagte, in wilder Ehe in einer Zweizimmerwohnung in der Charles Street – nur dass Jonathan das Schlafzimmer beansprucht hatte, sodass wir in Wirklichkeit einen Raum mit angeschlossenem Arbeitszimmer hatten. Im Schlafzimmer dachte Jonathan hochfliegende Gedanken, und ich verließ das Haus für meinen ersten Erwachsenenjob als Redaktionsassistentin bei Epicure. Morgens las ich Korrektur oder half dabei, Kochrezepte der Leserinnen auszuprobieren, denen sie immer ihre eigenen Namen gaben – Veau truffé Jones, Potage Fink. Mittags teilte ich mir das am wenigsten missglückte Experiment mit einem charmanten, trinkfreudigen Kollegen, der, wie man mir sagte, einen Roman über einen Streik der Eichelpflücker in den Dreißigern geschrieben hatte. Jetzt fabrizierte er ausgedachte Geschichten von Schlemmereien in Restaurants an den Boulevards. Nachmittags zeichnete ich dann kleine Lückenfüller und Verzierungen, und eines ruhmreichen Monats das Titelblatt. Wenn ich nach Hause kam, kochte ich Spaghetti in der kleinen Küche, in der, jawohl, eine Badewanne stand. Jonathan und ich aßen bei Kerzenlicht und tranken Moscatel aus Marmeladengläsern.

Eines Morgens – es muss im August 1951 gewesen sein – überarbeitete ich die Beschreibung eines üppigen Zehn-Gänge-Festmahls, das in den 1890ern bei Delmonico serviert worden war. Wir brachten alle paar Monate so eine Geschichte, und man kam sich entsetzlich verdorben vor. Mir war ganz flau im Magen. Es konnte am Artikel liegen, aber ich machte mir eine Woche lang Sorgen, und dann, als meine Periode ausblieb, war ich sehr besorgt. Wenige Tage später bekam ich die Bestätigung, für die damals noch ein Kaninchen das Leben lassen musste.

Der dritte, der Un-Mickey, begann seine Existenz als Anflug von Übelkeit und reifte schnell zu einem maschinengeschriebenen Laborbefund heran, der sich in einem Satz zusammenfassen ließ: Dein Leben ist vorbei. Ich sah es deutlich vor Augen: Ich wusch in der Küche schmutzige Windeln in der Badewanne, und Jonathans Büro wurde enteignet, damit wir nicht im selben Raum wie das Baby schlafen mussten. Die Kerzen waren erloschen. Jonathan würde ausziehen, früher oder später, und es mir überlassen, mich um das kleine Missgeschick zu kümmern. Martha Axelrod, 1950 Absolventin des Smith College, seit 1952 Fürsorge-Empfängerin. Mein Leben wäre vorbei, mein aufregendes junges Großstadtleben, weil ich vielleicht eines Abends zu viel Moscatel getrunken hatte und Jonathan zu ungeduldig war, um die langwierigen Prozeduren abzuwarten, die die Verhütung erforderte.

Ich saß in meinem Büro, stellte mir das alles vor und beschloss, bebend, das Problem selbst aus der Welt zu schaffen. Den Un-Mickey zu beseitigen. Es gelingt mir nicht, das abstrakte Wesen, auf das sich dieser Plan bezog, und den tatsächlichen Mickey zueinander in Beziehung zu setzen. Wenn ich heute sage, dass ich an eine Abtreibung dachte, stelle ich mir Mickey vor; ich stelle mir vor, wie jemand mein ausgewachsenes, schönes Baby aus mir heraussaugt und in die Kloschüssel wirft. Damals stellte ich mir den Eingriff ungefähr so unblutig vor, als würde man den Laborbefund zerreißen. Ich war ein vernünftiges Mädchen, und dies war eine vernünftige Maßnahme.

Die vernünftige Maßnahme kostete eine Menge Geld, wenn man keinen Schlachter wollte. Ich wusste, Jonathan hatte kein Geld. Beim Mittagessen schaute ich meinen Schriftstellerkollegen an und fragte mich, ob sein proletarisches Epos noch immer Tantiemen einbrachte. Ich blätterte in meinem Smith-Jahrbuch, das wir zum Spaß Die Madeleine nannten, und versuchte mich zu erinnern, welche meiner Freundinnen reich waren. Ich wünschte, ich wäre etwas netter zu Bunny McCormick, der Mähmaschinen-Erbin, gewesen. Ich versuchte Mom zu schreiben, und schließlich lagen so viele zerknüllte Entwürfe im Papierkorb, dass Jonathan fragte, ob ich wieder begonnen hätte, Gedichte zu schreiben, dieser arrogante Hurensohn. Ich versuchte Daddy anzurufen und ging die drei Stockwerke zum Münztelefon in der Eingangshalle hinunter, das Kleingeld in der Hand, doch dann stellte ich mir vor, dass meine jämmerliche Geschichte im ganzen Treppenhaus zu hören sein würde.

Ich ging hinaus zur Telefonzelle neben dem Drugstore und las der Vermittlung die Telefonnummer meiner Eltern vor, Tuxedo 9-6787, die ich so oft den Jungs gegeben hatte, die eine Verabredung wollten, und die ich der Vermittlung genannt hatte, wenn ich sonntagabends vom Smith College zu Hause anrief. Ja, Vermittlung, in Baltimore, das ist meine Nummer.

Es war meine Telefonnummer, eine andere hatte ich nicht. Das war mein Zuhause, ich musste zurück nach Baltimore und das Verhätscheln und das Wir-haben-es-ja-gesagt ertragen, ihre Hilfe annehmen, und wennschon keine Abtreibung, dann eine dieser vornehmen Pensionen für Wohlhabende, die gestrauchelt waren. Irgendein hübsches kleines Haus auf dem Land, das von einer feinen Dame betrieben wurde, einer Frau wie Mrs Wedgwood, meiner Hausmutter am Smith College. Und nach meiner (hüstel) Auslandsreise würde das Produkt meines unglücklichen Fehltritts fortgewischt sein – eine Unperson für mich, aber eine echte Person in der Welt – und ihren Namen von jemand anderem erhalten.

Ich würde zurück nach Hause kommen, ohne etwas dazugelernt zu haben, und die netten Jungs, die ich von Debütantinnenbällen und gemischten College-Partys kannte, würden wieder bei Tuxedo 9-6787 anrufen. Einen von ihnen würde ich heiraten, in St. David mit ihm vor den Altar treten – ganz in Weiß und ohne etwas dazugelernt zu haben. Als gäbe es nicht irgendwo ein Kind mit meinen blauen Augen und, zur Verwunderung der armen Pflegeeltern, Jonathan Aschers Nase.

Ich stand noch immer in der Telefonzelle, etwas benommen, wie man sich fühlt, nachdem man eine Weile geheult hat. Ich stellte mir ein Kind mit Jonathans vorspringender Nase vor und lächelte. Das heißt nicht, dass ich das Kind plötzlich haben wollte – es kam noch immer entsetzlich ungelegen – oder dass ich eine besondere Zuneigung zu Jonathans Nase oder einem anderen Körperteil des Mannes-der-mir-das-angetan-hatte entwickelte. Ich glaube, ich lächelte bei dem Gedanken, dass mein lustiger Hybrid nur in New York gezeugt werden konnte, dass mich in Greenwich Village nach zu viel Moscatel ein jüdischer Intellektueller geschwängert hatte. Und ich wollte ganz, ganz, ganz bestimmt nicht zurück nach Baltimore, ob nun freiwillig oder aus der Not heraus.

Ich hatte nicht beschlossen, das Baby zu behalten. Wenn der Mann vor der Telefonzelle, der an diesem vor Hitze flirrenden August-Nachmittag eine Melone trug und alle paar Sekunden ostentativ auf die Uhr schaute – wenn dieser Mann die Brieftasche gezückt und mir die fünfhundert zugesteckt hätte, die ich brauchte, dann wäre ich wahrscheinlich direkt zu Dr. Limbo gehüpft. Was ich beschlossen hatte, war lediglich, dass das, was hier geschah, mein Leben war, wozu auch immer es führen würde. Mein Leben war nicht vorbei, ich steckte mittendrin.

Einige unentschlossene Wochen später aßen wir im Café Lucien zu Abend, dem Café Lucien mit Kamin und Kerzenlicht und altmodischen Hauptgerichten für zwei Personen – Lammkarree, Chateaubriand, was auch immer. Ein dickes Stück Fleisch zu essen galt einstmals als Vorspiel für Zärtlichkeiten; eine Einladung ins Lucien war zu unserer Zeit ungefähr so unverblümt, als würde heutzutage ein Junge seinem Mädchen sagen, er habe Kondome dabei. Vielleicht hatte Jonathan gewisse postdigestive Absichten; Anlass für das opulente Mahl waren jedoch zwei wundersame Ereignisse.

Jonathan hatte endlich einen richtigen Job gefunden, eine Vollzeitstelle als Dozent an der School for Liberal Studies in der 9th Street. Die SLS hieß im Volksmund Wien-West, wegen der vielen berühmten Flüchtlinge. Anstatt den Einwanderern an der Abendschule Englisch beizubringen, lehrte Jonathan Vergleichende Literaturwissenschaft. Er fing sofort an, weil jemand tot umgefallen war und er dessen Kurse übernehmen musste. Bei einem Gehalt von dreitausendfünfhundert Dollar!

Ein paar Tage später war Jonathans Onkel Sidney gestorben. Ein Cousin rief uns an, und noch bevor man die Leiche hinausgetragen hatte, unterschrieben wir den Mietvertrag für seine Wohnung. Es war eine verrückte Wohnung, Onkel Sidney hatte einen Salon, in dem früher theosophische Veranstaltungen stattgefunden hatten, in drei Zimmer geteilt, jedes so groß wie ein Badetuch. Die kriegsbedingte Wohnungsnot in New York war noch deutlich zu spüren – und wir fanden 1951 eine Dreizimmerwohnung in Chelsea! Ein Schlafzimmer für uns, ein Arbeitszimmer für Jonathan, ein Zimmer für … sonstige Zwecke.

Jonathan brachte seinen Bruder Bernie in Boston dazu, uns die Kaution zu überweisen, und versprach, jeden Monat zehn oder zwanzig Dollar zurückzuzahlen. Er meinte, es sei demütigend, sich von seinem kleinen Bruder mit Polypen Geld zu borgen, und ich hörte mich sagen, er hätte ja auch Neurologe werden können. «Jawoll, und du Taxigirl», sagte er. «Könntest du sogar immer noch werden, wenn du etwas abnehmen würdest.» Ich lachte pflichtschuldig und erklärte ihm nicht, weshalb ich zugenommen hatte.

War jetzt der Moment, es ihm zu sagen? Jetzt konnten wir es schaffen, das Geld und der Platz waren vorhanden, falls Jonathan zufälligerweise Lust dazu hätte, ein Kind großzuziehen. Damals dachte ich nicht darüber nach, dass der Weg meines Babys ins Leben über ein paar Leichen ging, die eines armen Flüchtlings an der SLS und die des alten Onkels Sidney. Nur daran, dass sein Leben auf eine grausam praktische Art möglich geworden war. Falls sich Jonathan zufälligerweise für ihn interessierte.

Wir hatten im Café Lucien jeder zwei Martinis, einen Shrimps Cocktail und einen gemischten Salat gehabt, mit Klumpen von Blauschimmelkäse, so groß wie Golfbälle. Jonathan bestellte eine Flasche Wein, wobei er, wie ich später erfuhr, seiner eisernen Regel folgte: Er nahm die zweitbilligste Flasche auf der Karte, um nicht für einen Geizhals gehalten zu werden. Meine morgendliche Übelkeit, die Jonathan bisher nie bemerkt hatte, hatte ich schon überwunden; ich bekam sie sowieso meistens im Büro. An diesem Abend kämpfte ich mich ohne gastrische Irritationen durch ein Festmahl von epikureischen Ausmaßen, ich aß (wahrscheinlich, damals noch nicht gewiss) für zwei und hörte Jonathan zu, der über Politik quasselte – vielleicht den Koreakrieg, oder ob Truman im nächsten Jahr wieder antreten würde, in welchem Falle wir sicherlich für Norman Thomas stimmen würden.

Statt darauf hinzuweisen, dass ich mein Wahlrecht durchaus auf meine eigene bescheidene Weise ausüben könnte, schaufelte ich Knoblauchbrot in mich hinein, bis schließlich der Furcht einflößende Chateaubriand für zwei gebracht wurde, auf einer Planke von der Größe meines Reißbretts und umgeben von New Jerseys Jahresproduktion an landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Als ich ihn sah, stürzte ich zur Toilette; falscher Alarm, wie sich herausstellte. Sobald ich den Chateaubriand nicht mehr sah, ging es mir besser, aber ich blieb noch ein paar Minuten auf der Toilette und drückte mir ein feuchtes Tuch an die Stirn. Die Toilettenfrau gab mir ein Handtuch, und ich merkte, dass ich meine Handtasche am Tisch vergessen hatte. «Kein Problem, Süße», gluckte sie. «Gib’s mir beim nächsten Mal. Wann ist denn das gesegnete Ereignis?»

Ich sagte: «April.» Ganz beiläufig. Doch als ich die Damentoilette verließ, fühlte ich mich zum ersten Mal nicht einfach schwanger, sondern guter Hoffnung.

Jonathan hatte seine Hälfte des Steaks beseitigt und plante schon den Angriff auf meine. Er sah auf und sagte nachdenklich: «Geht’s dir gut?»

«Ich glaube schon», sagte ich. «Letzte Zeit ist mir ab und zu ein wenig übel.»

«Ach ja?», fragte er ohne sonderliches Interesse. Er kaute und sah im Raum umher. Fast unmerklich weiteten sich seine Pupillen. Er schluckte. Ich nickte. «Hm», sagte Jonathan. Eine Weile schaute er in den kalten Kamin. Schließlich sagte er: «Was soll‘s.» Er machte ein finsteres Gesicht, aber wenigstens murmelte er nicht – wie ich vor ein paar Wochen an meinem Schreibtisch – «Ach du Scheiße.» Vor ein paar Wochen gab es auch noch keinen Job und keine Wohnung.

Mein Appetit kehrte zurück. Ich verputzte meine Hälfte des Steaks und das dazugehörige Gemüse so schnell, dass Jonathan mich anstarrte. Dann schenkte er mir den Rest des Claret ein, gab mir Feuer und sagte: «Vielleicht sollten wir darüber nachdenken …» Doch selbst Jonathan begriff, dass er diese Frage jetzt nicht stellen konnte. Er räusperte sich, nahm meine Hand und sagte: «Ich möchte, dass du meine Frau wirst.»

Ich leerte mein Glas und sog an der Zigarette – was waren wir damals doch für unschuldige Mütter! Verblüffenderweise hatte ich die Geistesgegenwart zu fragen: «Und was, wenn ich … willst du auch dann mein Ehemann sein, wenn sich herausstellt, dass es kein Baby gibt?» Ich spezifizierte nicht, durch welche Umstände sich das herausstellen könnte.

Erst rückblickend scheint mir, dass ich Mickey als Testperson benutzte. Was hätte ich getan, wenn Jonathan die falsche Antwort gegeben hätte? Immerhin musste er länger darüber nachdenken – während er gedankenverloren meine Hand hielt.

«Ich will», sagte er. So wurde aus Un-Mickey unwiderruflich Mickey. Ich jedenfalls würde ihn nicht mehr widerrufen.

«Ich will», sagte er, und ich sagte: «ich will», als würden wir das Gelöbnis bereits hier und jetzt sprechen. Vielleicht meinte er die Worte an diesem Abend im Café Lucien ehrlicher als eine Woche später, als er sie im Rathaus wiederholte.

Als die Flammen auf den Crêpes Suzettes verloschen, beugte sich Jonathan weit zu mir herüber und flüsterte: «Du musst wissen, ich hab mit ’ner Menge Leute geschlafen.» Es war 1951, und ich war ein junges Mädchen, das frisch vom College kam, aber ich muss bemerkt haben, dass das Präpositionalobjekt recht umfassend war. Ich muss es bemerkt haben, denn ich erinnere mich noch fünfzig Jahre später an das Wort «Leute». Rückblickend bin ich dankbar, dass er nicht gesagt hat, er habe mit ’ner Menge Wirbeltiere geschlafen. Aber damals, was habe ich mir damals dabei gedacht? Jedenfalls nichts, das mich beirren konnte. Der Kinsey-Report war einige Jahre zuvor erschienen, und der war der Meinung, dass viele, viele Männer manchmal mit «Leuten» geschlafen hatten. Und schließlich waren wir hier im Village; etwas katholische Experimentierfreude war nahezu Pflicht in dieser noch nicht komplett verknöcherten Boheme. Ich zuckte die Schultern und überlegte sogar, ob ich zur Bestätigung ein «Ich auch» anbieten sollte. Ich tat es nicht, nicht nur, weil es eine Lüge gewesen wäre – es sei denn, zwei Jungs am College plus Jonathan wären eine Menge –, sondern weil ich bereits intuitiv begriff, dass Jonathans Wunsch, die bürgerlichen Normen zu unterwandern, nicht implizierte, dass für Männer und Frauen die gleichen Regeln gelten sollten.

Ich zuckte die Schultern, und wir machten uns über die Crêpes Suzettes her. Was spielte es für eine Rolle, worauf er hinauswollte, erst recht, wenn wir heirateten und unser Kind aufzogen?

Als wir damit fertig waren, unser Kind aufzuziehen, und damit, es zu beerdigen, okkupierte ich Mickeys Zimmer und zeichnete. Dann starb Jonathan, und ich zeichnete.

Heute zeichne ich eine tote Osterglocke. Diese Melancholie kann ich nicht abschütteln.

Zwei

Ein Anruf von Laurence, Jonathans ehemaligem Lektor bei Aurora, der mir nach Mickeys Tod meinen ersten Kochbuch-Auftrag verschafft hatte. Ich habe seit fünf oder sechs Jahren nicht mehr mit ihm gesprochen. Warum? Zum einen gab es keine geschäftlichen Anlässe; das letzte von Jonathans Büchern wurde vor Jahren aus dem Programm genommen, als Aurora von Krupp, der IG Farben oder sonst wem gekauft und die ganze Backlist makuliert wurde. Außerdem hatte ich beim letzten Mal, als wir zusammen zu Mittag aßen, das verwirrende Gefühl, dass Laurence mit mir flirtete. Dabei hatte ich ziemlich fest angenommen, dass er, wie alle anderen, die mit Jonathan in seinen letzten Jahren zu tun hatten, schwul sei.

Selbst jetzt, als er ankündigt, es gebe «etwas zu bereden», will er sich nicht mit mir in seinem Büro treffen, sondern besteht stattdessen darauf, essen zu gehen. Ist das nur eine Geste, nur gute Manieren einer tattrigen Witwe gegenüber, die wahrscheinlich nicht mehr oft ausgeht? Oder hat er eine Schwäche für tattrige Witwen?

Ich kapituliere.

«Nächsten Donnerstag?», fragt er. «Ich hole dich ab …»

«Ich komme selbst», sage ich, vielleicht etwas abrupt, aber ich will nicht, dass er zu mir nach Hause kommt, als hätten wir ein Date.

«In Ordnung. Wie wär’s mit dem Plymouth Room?»

«Gibt es den Plymouth Room noch?» Wie aufmerksam, mich in ein Restaurant auszuführen, das so alt ist wie ich. «Gut. Um sechs Uhr?»

«Sechs?», wiederholt er, unfähig zu verbergen, dass er das kaum glauben kann. Ich nehme an, für ihn ist das fast noch ein Mittagessen. Aber ich bestehe darauf: Um sechs Uhr kann er sich unmöglich einbilden, wir hätten ein Date.

Laurence hat nie ein Wort von dem verstanden, was Jonathan schrieb. Was vielleicht nur eine umständliche Art ist zu sagen, dass er Jonathans Lektor war. Aber er schien ihn tatsächlich für so etwas wie einen wuschigen und wohlmeinenden Sozialreformer zu halten, der ernsthafte Vorschläge für kleine Verbesserungen machte. Und so vermarktete er ihn. Ein freundlicher Weiser, ein Nörgler mit sanften Umgangsformen, liebenswürdig schrägem Lächeln und einer Pfeife im Mundwinkel, die nicht brannte. Während Jonathan meinte, er liefe mit einem Molotowcocktail herum, jederzeit bereit, ihn anzuzünden, wenn die Wut groß genug war.

Der Titel seines berühmtesten Buches, Halbstark, bezog sich auf die Welt jugendlicher Straftäter und ihren Helden James Dean. Manche Leute blieben schon an der schrecklichen, ironisch-idyllischen Elegie auf Dean hängen, mit der das Buch begann («Streu, wenn du musst, Lorbeer auf sein blutfilziges Haar …»). Aber die meisten Leute lasen weiter und tauchten ein in dieses Liebeslied auf Rowdys mit Kindergesichtern, das mit jeder Menge interdisziplinärem Brimborium aufgedonnert war. Bakunin und Jung treffen die Jets und die Sharks.

Manchmal bezeichnete Jonathan sich als Anarchist – zum Teil, um seinen marxistischen, exmarxistischen, neomarxistischen und getüpfelt marxistischen Kumpels die Zunge rauszustrecken, zum Teil, weil er nicht sicher war, wie er sich sonst nennen sollte. Jonathan verstand unter Anarchisten keine atomisierten Individuen, die in den Wäldern leben und sich von Nüssen und Beeren ernähren. Seine ideale Gesellschaft war das New York seiner Jugendzeit, das New York der Zwanziger, in dem Tammany, Banden, Bohemiens, Immigranten und bestechliche Cops das Sagen hatten, die Blütezeit von Harlem und dem Village, ein brodelndes, unregierbares Durcheinander, aus dem sich die Wolkenkratzer erhoben wie spontane Manifestationen der orgiastischen Explosion entfesselter menschlicher Energie.

Halbstark war eine Hymne auf die freie Vereinigung von Menschen, kleine Menschenknäuel, die sich formen und auflösen und sich aneinanderstoßen, was Reibung und Funken erzeugt und damit die Stadt beleuchtet. Er behauptete, die Jugendbanden mit ihrer Geheimsprache, Revierkämpfen und ihrem ritterlichen Ehrenkodex stellten das letzte Beispiel des spontanen Zusammenhalts dar, der New York groß gemacht hatte, im Gegensatz zur Stadtplanung und den großen Firmen, die ihre Belegschaft ausbeuteten und wie Lochkarten in ihre riesigen Röhrencomputer einspeisten.

Natürlich schrieben viele Menschen in den Fünfzigern und Sechzigern über Massenkultur, Aufsteiger und Herren und Opfer der Verwaltung. Aber all diese anderen Bücher wirkten irgendwie wie Produkte der grauen, mechanischen Eisenhower-Welt, über die sie sprachen: Sie konnten keine Rezepte anbieten, keine Alternative, dafür waren sie voller Statistiken, die UNIVAC-Computer ausgespuckt hatten. Nun ja, Halbstark hatte auch nicht wirklich ein Rezept, vielleicht ist das bei Anarchisten so. Was es hatte, was es zu einer der Eröffnungsfanfaren der kakofonen Sechziger machte, war ein knalliger Mix aus Politik und Sex.

Die spannungsgeladene Welt von Halbstark, in der junge Gangster wie in der Westside Story ihr Unwesen trieben, war ein Metropolis des Eros: Wolkenkratzer und U-Bahnen pulsierten vor Sex, und alles und jeder dazwischen, Zeitungsjungen und Schlachter, höhere Töchter und Warenhaus-Verkäufer, hupende Taxen und Presslufthämmer, singt voller Lust. Mittendrin promenieren die Jugendbanden in hautengen Bluejeans. All diese Halbstarken standen für Jonathan selbst, der voll weiser Zurückhaltung alles sieht und sein Wissen mit heimlichem Grinsen und steifem Schwanz verkündet – dem Stab, mit dem er die Armeen des Lebens und der Natur in den Kampf gegen die Maschinen führen will.

Als Halbstark 1965 erschien, war es ein rauschender Erfolg, der Jonathan und unser Leben für immer veränderte. Zuerst einmal hatten wir Geld – nicht nur durch das Buch, sondern durch Vorträge an Colleges, zweitausend Dollar pro Auftritt, nur dafür, sich hinzustellen und über IBM und Robert McNamara zu schwadronieren. Ich bekam ein paar Kleider und einen Wintermantel, die nicht so aussahen, als ob sie aus der Kleiderkammer der Sozialfürsorge stammten, und in einem Jahr konnten wir Mickey sogar ins Ferienlager schicken und auf der France segeln.

Jonathan wurde ein Guru. Er nahm an Podiumsdiskussionen teil, seine Leserbriefe wurden veröffentlicht, und man fotografierte ihn bei Kundgebungen. Ein paarmal wurde er sogar zur Susskind-Show oder einer der ernsthafteren Talkshows am Sonntagvormittag eingeladen. An der SLS brauchte er keine Studienanfänger mehr zu unterrichten, er gab nur einen Kurs für Master-Studenten pro Woche – wenn er nicht gerade auf Vortragsreise oder Streikposten oder, was ziemlich häufig geschah, bei einem Saufgelage war. Aurora brachte weitere Bücher heraus, Sammlungen alter Schriften und Artikel, sogar einen kleinen Band mit seinen Gedichten.

Natürlich hatte er Affären. Die hatte er schon immer gehabt, seit dem ersten oder zweiten Jahr unserer Ehe. Ich merkte es an den üblichen Anzeichen: nicht Lippenstift am Kragen, sondern an Lücken im Tagesablauf. Hier und da fehlte eine Stunde, eine Angelegenheit nahm mehr Zeit in Anspruch als erwartet. Ich weinte nur einmal, vor einem faszinierten Säugling, der seine Mommy noch nie weinen gesehen hatte. Er fing an zu brüllen, und beim Versuch, ihn zu trösten, hörte ich auf zu weinen. Für immer.

Mir war schließlich von Anfang an klar gewesen, dass wir uns auf ein Abenteuer eingelassen hatten, das sich stark von den Ehen meiner Klassenkameradinnen unterschied, und zwar vom ersten Tag an. Ich war ein halbes Dutzend Mal Brautjungfer gewesen, zu Hochzeitsfeiern gegangen und hatte am Buffet gedrängelt, dem Paar mit all den anderen nachgewinkt, wenn sie nach Bermuda abreisten. Jonathan und ich gingen vom Rathaus direkt ins Kino. Ich erinnere mich noch an den Film, Endstation Sehnsucht, er war gerade angelaufen. Dummerweise identifizierte ich mich mit der von Kim Hunter gespielten Stella – als wäre auch ich von einem verführerischen Wüstling verhext worden.

Nachdem wir so das Schiff nach den Bermudas verpasst hatten, befanden wir uns auf unerforschtem Terrain. Statt uns aus einer Liste verschiedener Möglichkeiten für Hochzeit Typ C zu entscheiden, hatten wir die vorgegebene Bahn verlassen und improvisierten etwas vollkommen Neues, so wie ein willensstarkes Kind auf dem Schulhof ein neues Spiel erfindet und nach und nach die Regeln verkündet, als würde es sie enthüllen und nicht erfinden. Bei solchen Spielen wird jede neue Regel natürlich erst dann genannt, wenn jemand dagegen verstoßen hat.

Jahrelang gab es zwei Regeln. Jonathan durfte fragwürdige Dinge tun, aber nicht in der Öffentlichkeit, und im Sommer, wenn Mickey und ich ans Cape reisten und er in der Stadt blieb, konnte er tun, was er wollte. (Ich hatte eine weitere Regel, von der Jonathan nichts wusste: Während unserer jährlichen Trennung konnte auch ich tun, was ich wollte.) Nach Halbstark wurden die Regeln jedoch revidiert. Jonathan ging ganz unverblümt abends nach dem Essen aus, oft stundenlang, selten die ganze Nacht, und gab keine Erklärungen ab, wenn er wiederkam. Nach dem ersten Schock merkte ich, dass es mir nicht viel ausmachte. Ich war froh darüber, dass er ein Ventil gefunden hatte.

Der Talmud, dieser geheimnisvolle Text eines Glaubens, den Jonathan verloren hatte, enthält Ratschläge für alle Lebenslagen. Ob man in Schweinehälften investieren darf, solange man die Ware nicht isst; ob man braune Schuhe zum blauen Anzug tragen darf. Wie oft – und das ist dort wirklich nachzulesen – ein Mann seiner Frau beiwohnen muss. Die Verpflichtung verhält sich reziprok zu den Anforderungen des Berufs, dem der Mann nachgeht. Jonathan hat mir das einmal erklärt. Ein Bauarbeiter kommt müde nach Hause, von ihm kann nur ein oder zwei Mal die Woche erwartet werden, der Sache gewachsen zu sein. Ein Rabbi, der seinen Studien im Sitzen nachgeht, soll seinen Pflichten jede Nacht nachkommen. Wem diese Logik eigenartig vorkommt, sollte daran denken, dass das Buch von Rabbis geschrieben wurde. Ich bin nicht sicher, ob sie sich einer Last gebeugt haben oder einer natürlichen Neigung gefolgt sind. Ich weiß nur, dass ich beinahe dankbar war, dass Jonathan, wenn er sich nach langen Tagen am Schreibtisch mit einem Übermaß rabbinischer Energie erhob, diese Energie aus der Wohnung hinaustrug und meistens erst zur Schlafenszeit zurückkehrte. Ich bekam die warme Umarmung, die weiche Wolle seiner Brust an meinem Rücken; gesichtslose «Leute» stillten seinen endlosen Hunger.

Ich war beinahe dankbar. Bis er anfing, auf Partys darüber zu reden. «Letzte Woche war ich mit einer rothaarigen Philosophiestudentin und ihrem Negerfreund in der Kiste …» Bis er anfing, in seinen Artikeln Anspielungen darauf zu machen. Bis zu diesem scheußlichen kleinen Gedichtband. «Sonett: An Robert» – «Young Men’s Hebrew Association: Villanella auf den Umkleideraum».

Es war nicht nur die Demütigung. Bis darauf, es von einem Flugzeug an den Himmel schreiben zu lassen, hatte er alles getan, um der Welt zu verkünden, ich sei ein – wie ist das weibliche Wort für «Hahnrei»? Gehörnte, nehme ich an. Viel stärker ärgerte mich, dass Mickey eines Tages davon erfahren würde. Seine kleinen Freunde mochten keine Abonnenten der Zeitschriften sein, für die Jonathan schrieb – Hesperides, [R] evolution und all die anderen –, und ganz bestimmt blätterten sie keine dünnen Gedichtbände durch, um die schmutzigen Stellen zu finden. Aber früher oder später könnte ein Kind etwas aufschnappen, und Mickey würde es zu hören bekommen. Vielleicht hatte er das schon, vielleicht wirkte er deshalb manchmal mürrisch und hinterhältig. Es ist schwer genug, sich die eigene Empfängnis vorzustellen, auch wenn man sich dabei nicht fragen muss, in wie vielen anderen Betten der eigene Vater sonst noch gelegen hat. Es waren viele und verschiedenartige: sein polymorpher Paps. Kein Wunder, dass er Jonathan manchmal nicht in die Augen sah.

Der Plymouth Room ist hell erleuchtet. Die anderen Gäste sind mindestens so alt wie wir, und wir haben alle den Punkt erreicht, an dem die Eitelkeit hinter die Notwendigkeit zurücktritt, die Speisekarte lesen zu können. Ich schaue kaum hinein, ich weiß, dass ich nur einen Salat nehme.

Als der Kellner kommt, bestellt Laurence auf altmodische Art für mich mit: «Und die Dame nimmt …» Der sehr junge Kellner scheint ein solches Verhalten noch nicht erlebt zu haben. Er wirft mir einen schnellen Blick zu und fragt sich, ob ich stumm bin, geistig zurückgeblieben oder Ausländerin.

Als er gegangen ist, sagt Laurence: «Bist du Vegetarierin? Wenn ich das gewusst hätte …»

«Nein, nein, ich bin keine Vegetarierin aus Prinzip, nur aus Gewohnheit. Weißt du, Jonathan aß nie Gemüse.» Ein paar aß er in Wirklichkeit schon; die Gemüseabteilung seines Speiseplans enthielt Tiefkühlerbsen, Gurken in saurer Sahne, gebratene Zwiebeln, Pickles mit Dill und Dosenmais in Sahne. Ich nehme an, das lag an seiner Kindheit, er hatte jahrelang mit seinem Vater an Imbisstheken gegessen. «Wir aßen zwanzig Jahre lang praktisch nichts anderes als Fleisch und Kartoffeln.»

«Verstehe. Und die nächsten zwanzig Jahre hast du versucht, das auszugleichen.»

Es sind eher dreißig, er ist sehr freundlich. «Außerdem ist es preiswert. Tagsüber zeichne ich Auberginen und Paprika, und abends esse ich meine Modelle.»

«Ach – du machst noch immer Kochbücher?»

«Ein paar. Es läuft nicht besonders.»

«Wirklich? Wenn ich mir unser Programm anschaue, kommt es mir manchmal so vor, als machten wir nur noch Kochbücher und Bücher zum Abnehmen.»

«Bestimmt gibt es viele Kochbücher, aber sie interessieren sich nicht für meine Arbeit. Sie verwenden Fotos, und wenn sie Zeichnungen enthalten, dann wollen sie schrecklich exakte Darstellungen der sieben Schritte, eine Gans zu entbeinen.»

«Das tut mir leid.»

«Schon in Ordnung, ich komme über die Runden.» Tatsächlich sogar recht gut, durch Jonathans Lebensversicherung und das, was Mom und Dad hinterlassen haben. «Aber ein paar Aufträge könnte ich gut gebrauchen», winke ich mit dem Zaunpfahl.

«Ich würd ja gern helfen. Ich arbeite selbst nicht mehr in dem Bereich, kann mich aber umhören.»

«Ach, mach dir keine Mühe. Ehrlich gesagt, ich bin etwas überrascht, dass du überhaupt …» Ich bin etwas überrascht, dass Aurora ihn noch nicht rausgeschmissen hat. Er muss fast so alt sein wie ich – auf jeden Fall Ende sechzig. Der letzte Lektor alter Schule, mit Treuhandfonds und Tweedjackett mit Lederflecken auf den Ellbogen.

Er beugt sich zu mir herüber und flüstert laut vernehmbar: «Ich habe Robert Crawley.»

«Wen?»

«Wen!» Laurence tut schockiert. «Robert Crawley. Schreibt über diesen Spion oder so ähnlich, mit multipler Persönlichkeit. Verkauft sich an Flughäfen und in Einkaufszentren.»

«Klingt nicht nach deiner Art von Autor.»

Er lächelt, und mir tut mein schnippischer Ton schon leid. «Er wurde mir irgendwann zugeteilt. Wer auch immer ihn betreut hatte, war gegangen, und er hatte noch ein Buch unter Vertrag. Sie dachten wohl, selbst ich wäre in der Lage, einen Robert Crawley zu pushen. Er verehrt mich. Wenn ich gehen muss, geht er auch. Ich glaube, ich gebe ihm das Gefühl, ein Literat zu sein. Damit hat er mich vorm Abdecker bewahrt, und ich kann ab und zu ein kleines eigenes Projekt durchsetzen.»

Wir machen Small Talk beim Essen. Jedes Mal, wenn einer von uns eine Klatschgeschichte über einen gemeinsamen Freund erzählt, hat der andere etwas beizusteuern. Wie schon bei unserem letzten Treffen habe ich den Eindruck, dass Laurence nicht nur höflich ist, sondern mir den Hof macht – ein Flirt auf dem Friedhof.

Als der Kellner den koffeinfreien Kaffee bringt, erinnere ich Laurence daran, dass wir etwas zu besprechen haben.

«Oh ja. Es tat einfach so gut, über alte Bekannte zu reden.» Während er mir das vorflunkert, zieht er einen Brief aus der Brusttasche und gibt ihn mir. Ich nehme die Brille aus der Handtasche unter dem Stuhl, dann lese ich:

Philip Marks, Ph. D.

Institut für Anglistik, 197 Caesar Rodney Hall

Universität von Delaware in Bairdsville

Bairdsville, DE 19820

Mr Laurence Ramsey

Aurora Press

28 East 54th Street

New York, NY 10022

20. März 2003

Lieber Mr Ramsey,

ich schreibe Ihnen, um die Möglichkeit zu eruieren, Zugang zum Nachlass von Jonathan Ascher zu erlangen, in Hinblick darauf, eine kritische Monografie oder eventuell eine Biografie zu verfassen. Ich bewundere die Arbeit von Dr. Ascher seit vielen Jahren und war überrascht zu erfahren, dass bisher keine ausführliche Abhandlung über sein Werk oder sein Leben vorliegt. Ich denke, dass ein Buch über diese inspirierende Figur eine wichtige Rolle bei dem Versuch spielen könnte, seine Ideen einer neuen Generation junger Leser nahezubringen.

Einen solchen Brief haben wir seit Jahren nicht mehr bekommen. Es gab einige Anfragen in den Siebzigern, aber natürlich wollte Jonathans junger Kollege Willis die Biografie schreiben. Aus irgendeinem Grund gab er auf. Schreibblockade, vielleicht, oder er bekam einen Lehrstuhl und brauchte kein Buch mehr zu schreiben.

In den Achtzigern kratzten zwei oder drei andere Verehrer an der Tür, junge Wissenschaftler auf der Suche nach einem Dissertationsthema. Sie brauchten die Zustimmung von Laurence und mir: Jonathans Testament hatte uns großspurig als Verwalter seines literarischen Nachlasses eingesetzt.

Literarische Nachlassverwalter unterscheiden sich von gewöhnlichen Nachlassverwaltern. Gewöhnliche Nachlassverwalter händigen Dinge aus und verteilen, was nachgelassen wurde. Literarische Nachlassverwalter halten zurück. Sie redigieren, expurgieren, verbrennen. Jonathans Nachlass befindet sich in der School for Liberal Studies, aber er hat sie gesperrt, und nur wir können die Sperre aufheben. Wir haben es nicht getan.

In den Neunzigern gab es keine Anfragen mehr.

Auch wenn sich meine Fragestellung zweifellos im Laufe der Arbeit fortentwickeln wird, sehe ich es als mein Hauptanliegen, zu zeigen, wie Dr. Ascher durch die Verschmelzung von Anarchie und sexueller Befreiung zu der Einsicht gelangte, dass sexuelle wie politische Devianz gleichermaßen eine Bedrohung von Narrativen darstellen, die die fremdbestimmte oder anaklitische Triebabfuhr aufwerten, indem sie stattdessen ein im besten Sinn narzisstisch erotisiertes Gemeinwesen hervorbringen.

Zum Kichern: der arme Jonathan wie eine Fliege in einem postmodernen Netz gefangen, gesponnen aus diesem quälenden Jargon, über den ich so viel gelesen habe. Nicht gelesen; tatsächlich habe ich keine kritischen Theorien mehr gelesen, seit wir uns am College bei Mr Rountree durch Paradoxie im Gedicht kämpfen mussten. Doch ich habe darüber gelesen, auf einer der Zeitgeist für Eilige-Seiten der Times. Zum Kichern, nicht, weil es besonders lustig wäre, auch wenn ich vermute, dass es das ist, sondern weil es mich verlegen macht, es nicht zu verstehen. Wie hermetisch und prätentiös es auch sein mag, dort ist etwas, etwas, das diese Leute verstanden haben und ich nicht.

Jetzt ist es zu spät dazu: In meinem Alter diese Mysterien zu ergründen ist ungefähr so wahrscheinlich, wie damit anzufangen, Hieroglyphen oder Atomphysik zu studieren. Es kommt der Tag, an dem man sich eingestehen muss, dass die Zeit nicht mehr reichen wird, jedes Buch zu lesen, das man lesen wollte, und alles zu lernen, womit man sich eigentlich auskennen müsste. Ich kann damit leben, einen Quasar nicht von einem Quark unterscheiden zu können. Bestimmt bombardiert mich dieses rätselhafte Zeug Tag für Tag – oder strahle ich es aus? Aber ich interessiere mich genauso wenig für sie wie sie sich für mich. Warum sollte ich mich um die anaklitische Triebabfuhr kümmern, solange sie mich nicht aus der Bahn wirft? Vermutlich, weil mich etwas aus der Bahn geworfen hat und ich hoffe, oder wünsche, dass dieser Philip Marks mir sagen kann, was das war.

Ich bin Junior-Professor an der Universität von Delaware in Bairdsville und Autor von John Horne Burns und die transgressive Gebärde. Der Universitätsverlag der mittelatlantischen Bundesstaaten hat mir bereits unverbindlich sein Interesse bekundet. Ihre Unterstützung für dieses wichtige Projekt wäre von unschätzbarem Wert. Ich komme gern nach New York, sobald Ihre Zeit es gestattet, um das Vorhaben mit Ihnen zu besprechen.

Hochachtungsvoll

Philip Marks

Ich schüttle den Kopf. «Tut mir leid, ich … Deshalb hätten wir uns … ich meine, es ist schön, dich wiederzusehen, aber deshalb hätten wir uns nicht zu treffen brauchen.»

«Martha, vielleicht ist es an der Zeit, darüber nachzudenken.»

«Ich …» Es war nicht so, dass wir den Nachlass unter Verschluss hielten. Laurence war vermutlich alles recht, er nahm lediglich Rücksicht auf mich. Ich war es, die all den kleinen Mediengaunern den Weg versperrte.

Zumindest ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, weshalb ich nicht darüber nachdenke. «Würde er …» Würde er über mich reden? Stattdessen stottere ich: «Würde er dafür zahlen? Ich meine, würden wir prozentuell beteiligt werden?»

«Du meinst, am Gewinn? Am Gewinn eines heißen Bestsellers aus dem Universitätsverlag der mittelatlantischen Bundesstaaten?»

«Nun ja, warum … könnte es nicht bei Aurora erscheinen?»

Laurence macht ein gequältes Gesicht. «Es gibt einfach keinen Markt für literarische Biografien.»

«Sie liegen doch überall in den Buchhandlungen. Große, schwere Bücher.»

«Ja, aber sie handeln von …» Seine Stimme verebbt, als ob ich den Satz für ihn beenden könnte. Sie handeln von großen, schwergewichtigen Schriftstellern. Er senkt den Blick für einen Moment zur Tischdecke und stößt dann hervor: «Jonathan ist vergessen.»

Wir sind beide erschrocken. Laurence rudert zurück. «Ich meine nicht wirklich vergessen, aber …»

«Doch, genau das ist er.»

Jonathan ist vergessen. Das ist die übliche Bezeichnung, so, als hätte es eine Zeit gegeben, in der ihn jeder kannte, und dann, eines Tages, hätten ihn alle wie durch eine landesweite Amnesie vergessen. Ich glaube, es war eher so: Menschen bleiben im Gedächtnis, bis der Letzte, der an sie denkt, gegangen ist. Es geschieht nicht auf einen Schlag. Jonathan ist so lange nicht vollkommen tot, bis ich sterbe und Laurence Alzheimer bekommt, oder umgekehrt. Er bleibt so lange im Gedächtnis, bis Alan, der Sohn seines Bruders Bernie, ihn vergisst, oder bis zu dem Tag, an dem selbst in den hintersten Ramschkisten bei Strand keins seiner Bücher zu finden ist. Doch der Tag wird kommen.

Er wollte zu den Unsterblichen gehören, ich vermute, das will jeder Schriftsteller. Die Franzosen verleihen ihren Dichtern den Titel freundlicherweise schon zu Lebzeiten. Der Poet oder Romancier kann die Augen schließen, «unsterblich!» murmeln und sich den goldenen Heiligenschein vorstellen, der seine Krone umgibt. Er darf dann allerdings nicht an den Tag denken, an dem jemand vor der endlosen Namensliste der Akademie steht und sagt: «Das ist ja ein komischer Name; was der wohl gemacht hat.»

Vielleicht hat Jonathan sich vorgestellt, die Menschen würden Halbstark lesen, bis die Erde in die Sonne stürzt. Das ist eine lange Zeit, aber nicht ewig. Ich nehme an, Jonathan würde sich wünschen, dass Philip Marks seine Ideen einer neuen Generation präsentiert. Wer bin ich, ihn dem vorzeitigen Vergessen zu überantworten?

Ich sage: «Weißt du denn überhaupt irgendetwas über diesen – Marks?»

«Nur ein wenig. Ich hab ihn gegoogelt.»

«Du hast was?»

«Ich hab das Web nach ihm durchsucht.»

«Ah, du benutzt das Web.» Das klingt sogar für mich schräg. Du bist in einer Flugmaschine durch die Luft geflogen?

«Ich stolpere herum. Sie wollen, dass ich das lerne. Andere Leute surfen; ich paddle im Schlauchboot.» Er lächelt, also lächle ich auch, auch wenn ich nicht weiß, was er meint. «Jedenfalls hat er an der Brown diesen Abschluss gemacht, und er lehrt moderne amerikanische Literatur, und – hm, ein Seminar, es heißt ‹Queere Quartette›.»

«Was?»

Er kramt ein Blatt aus der Jackentasche und liest: «‹Queere Quartette: Homotextualität und Formalismus in der modernen amerikanischen Lyrik›. Das Seminar erforscht …»

«Oh nein», unterbreche ich. «Er ist einer von diesen …»

«Gender Studies. Ich glaube, so heißt das, oder …»

«Schwuchteln», beende ich meinen Satz.

schwul