Details

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit


Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit


6. überarb. Aufl.

von: Reinhard J. Wabnitz

32,99 €

Verlag: UTB.
Format: EPUB
Veröffentl.: 24.04.2023
ISBN/EAN: 9783846360590
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 193

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Wie sind Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im deutschen Grundgesetz verankert? Was sollte man über elterliche Sorge und Vormundschaft wissen? Reinhard Wabnitz beantwortet diese und weitere Fragen und vermittelt das relevante Basiswissen des Familienrechts. Systematisch und leicht verständlich werden die wichtigsten Regelungen z. B. zu Eheschließung und nicht ehelichen Lebensgemeinschaften, elterlicher Sorge, Scheidung und Unterhalt, Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft dargestellt.

Die 6. Auflage wurde auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. Mit Fallbeispielen, Prüfungsfragen, Musterlösungen und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Ein Muss für Studierende der Sozialen Arbeit.

Ergänzend zum Lehrbuch sind Lernkarten in drei Ausgabeformen verfügbar:
- Digitale Lernkarten für die kostenlose Lernsoftware Brainyoo (ISBN 978-3-8463-0267-5)
- Digitale Lernkarten für die kostenlose Lernsoftware Brainyoo mit integriertem E-Book "Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (5. Aufl. 2019)" (ISBN 978-3-8463-0268-2)
- Print-Lernkarten (ISBN 978-3-8252-5497-1)
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
1 Familien und Familienrecht 15
1.1 Ehe und Familie in Deutschland 15
1.2 Familienrecht und Grundgesetz 18
1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie 18
1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt 19
1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen 22
1.3.1 Systematische Differenzierung 22
1.3.2 Das Familienrecht im BGB 25
1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts 27
1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts 28
2 Verlöbnis und Ehe 30
2.1 Verlöbnis 30
2.2 Eheschließung 31
2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach § 1310 Abs 1 und § 1303 Satz 2 32
2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote 32
2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften 33
2.3 Ehewirkungen 33
2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft 34
2.3.2 Ehename 35
2.3.3 Unterhaltspflichten 36
2.3.4 Vertretung bei Gesundheitssorge 37
2.3.5 Eheliches Güterrecht 37
2.3.6 Erbrecht (Buch 5 BGB) 38
2.3.7 Prozessrecht 39
2.3.8 Sozialrecht 39
2.3.9 Steuerrecht 39
3 Getrenntleben und Ehescheidung 41
3.1 Getrenntleben 41
3.2 Scheidung 43
3.3 Scheidungsfolgen 44
3.3.1 Unterhalt nach Scheidung 45
3.3.2 Zugewinnausgleich 51
3.3.3 Versorgungsausgleich 51
3.3.4 (ggf ) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht 52
3.3.5 Weitere Konsequenzen 52
4 Verwandtschaft und Abstammung 54
4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft 54
4.2 Abstammung 55
4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe 57
4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung 58
4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung 58
4.3 Anfechtung der Vaterschaft 59
4.3.1 Anfechtungsberechtigte 60
4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren 61
4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung 62
5 Verwandtenunterhalt I 64
5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 67
5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie 67
5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten 67
5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten 69
5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt 71
5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter 71
5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter 71
5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung 72
6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt 74
6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts 74
6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung 74
6.1.2 Maß des Unterhalts 76
6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle 77
6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld 79
6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs 79
6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt 80
7 Elterliche Sorge I 83
7.1 Allgemeine Regelungen 83
7.1.1 Name(n) des Kindes 83
7.1.2 Beistand und Dienstleistungen 84
7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge 85
7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge 85
7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge 87
7.2.3 Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge 89
7.2.4 Ausübung gemeinsamer Sorge 90
7.3 Personensorge 90
7.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht) 93
8 Elterliche Sorge II 97
8.1 Vermögenssorge 97
8.2 Gesetzliche Vertretung 98
8.2.1 (Teil-)"Selbstständigkeit" des Kindes 99
8.2.2 Bestellung eines Pflegers 100
8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision 100
8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 101
8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 101
8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge 101
8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge 103
9 Elterliche Sorge III 106
9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung 106
9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge 107
9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge 108
9.1.3 Nicht einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge 108
9.1.4 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater nach (bisheriger) Alleinsorge der Mutter 109
9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach §§ 1666, 1666a 110
9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens 110
9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen 114
9.3.
Prof. Dr. Reinhard J. Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: