Details

Der Diskurs der Philosophie


Der Diskurs der Philosophie

Bisher unbekannt und unveröffentlicht | Foucaults Geschichte der Philosophie von Decartes bis zum 20. Jahrhundert
1. Auflage

von: Michel Foucault

29,99 €

Verlag: Suhrkamp
Format: EPUB
Veröffentl.: 17.06.2024
ISBN/EAN: 9783518778814
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 352

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<P><STRONG>Was ist Philosophie? Und welche Rolle spielt sie in der Gegenwartsgesellschaft? Zwischen Juli und Oktober 1966, einige Monate nachdem er durch das Erscheinen von <EM>Die Ordnung der Dinge</EM> schlagartig zum neuen Star der Philosophie aufgestiegen war, gab Michel Foucault in einem sorgfältig durchkomponierten Manuskript seine Antwort auf diese bis heute viel diskutierten Fragen.</STRONG> Im Gegensatz zu denjenigen, die entweder das Wesen der Philosophie enthüllen oder sie gleich für tot erklären wollen, begreift Foucault sie als einen Diskurs, dessen Ökonomie im Vergleich mit anderen Diskursen – wissenschaftlichen, literarischen, alltäglichen, religiösen – herausgearbeitet werden muss.</P>
<P><EM>Der Diskurs der Philosophie </EM>schlägt somit eine neue Art und Weise der Philosophiegeschichtsschreibung vor, die von der reinen Kommentierung der großen Denker wegführt.<STRONG> </STRONG>Nietzsche nimmt allerdings einen besonderen Platz ein, da er eine neue Epoche einleitet, in der die Philosophie zur Gegenwartsdiagnose wird: Von nun an ist es ihre Aufgabe, einer Gesellschaft zu erklären, was ihr Zeitalter ausmacht. <STRONG>Nirgendwo hat Michel Foucault die Ambitionen seines intellektuellen Programms so deutlich gemacht wie in diesem Werk, das fast 60 Jahre nach seiner Niederschrift nun erstmals veröffentlicht wird. Eine kleine Sensation!</STRONG></P>
»In einem bisher unveröffentlichten Buch schreibt der große französische Denker die Geschichte des philosophischen Diskurses und betrachtet ihn zugleich mit kritischem Blick.«
&lt;p&gt;Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent f&amp;uuml;r Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakult&amp;auml;t in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universit&amp;auml;t Uppsala (Schweden) t&amp;auml;tig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zur&amp;uuml;ck, wo er bis 1966 als Professor f&amp;uuml;r Psychologie und Philosophie an der Universit&amp;auml;t Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift &lt;em&gt;Folie et d&amp;eacute;raison. Histoire de la folie &amp;agrave; l&amp;amp;#39;&amp;acirc;ge classique&lt;/em&gt; (dt.: &lt;em&gt;Wahnsinn und Gesellschaft&lt;/em&gt;). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung f&amp;uuml;r die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde &lt;em&gt;Les mots et les choses &amp;ndash; Une arch&amp;eacute;ologie des sciences humaines &lt;/em&gt;(dt.: &lt;em&gt;Die Ordnung der Dinge&lt;/em&gt;) ver&amp;ouml;ffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universit&amp;auml;t von Vincennes t&amp;auml;tig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor f&amp;uuml;r Geschichte der Denksysteme an das renommierte Coll&amp;egrave;ge de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielf&amp;auml;ltiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie &lt;em&gt;Surveiller et punir &lt;/em&gt;(dt.:&lt;em&gt; &amp;Uuml;berwachen und Strafen&lt;/em&gt;). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.&lt;/p&gt;

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Rediscovering the History of Psychology
Rediscovering the History of Psychology
von: Adrian Brock, Johann Louw, Willem van Hoorn
PDF ebook
96,29 €
Crisis and Reflection
Crisis and Reflection
von: J. Dodd
PDF ebook
96,29 €
Karl Schuhmann, Selected papers on phenomenology
Karl Schuhmann, Selected papers on phenomenology
von: Karl Schuhmann, Cees Leijenhorst, Piet Steenbakkers
PDF ebook
149,79 €